DIE OBERFLÄCHE

Es geht wieder los: Der Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis 2026 startet!

Die Bewerbungsphase ist eröffnet – ab 6. Oktober 2025 können Sie sich wieder für den renommierten Innovationspreis der Branche bewerben: »DIE OBERFLÄCHE«.

Ob Galvanotechnik, Lackiertechnik, thermisches Spritzen, PVD, CVD oder ganz neue Wege: Gesucht werden Technologien, die an der Oberfläche beginnen – und die Industrie verändern.

Worum geht’s?

Der Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis »DIE OBERFLÄCHE«, vergeben vom Fraunhofer IPA, würdigt zum zehnten Mal die innovativsten Anwendungen und Technologien in der Oberflächentechnik. Verliehen wird der Preis am 5. Mai 2026 auf der Surface Technology Germany in Stuttgart – sichtbar, öffentlich, mit Strahlkraft.

Wer kann mitmachen?

Sie sind Einzelperson, Unternehmen oder Forschungsteam?
Ihre Innovation verbessert Produkte, Prozesse oder ganze Branchen?
Bewerben Sie sich!

Teilnahmeberechtigt sind alle Disziplinen der Oberflächentechnik – ob klassisch oder unkonventionell.

Was sucht die Jury?

Die unabhängige Fachjury bewertet Ihre Innovation nach vier zentralen Kriterien:

  • Innovationssprung: Wie neu und anders ist Ihr Ansatz?
  • Nachhaltigkeit: Wie effizient nutzen Sie Ressourcen und Energie?
  • Enabler-Qualität: Welche neuen Anwendungen werden durch Sie möglich?
  • Industrielle Machbarkeit: Lässt sich Ihre Lösung skalieren und anwenden?

Veranstalter und Jury

Der Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis »DIE OBERFLÄCHE« wird vom Fraunhofer IPA vergeben. Die Jury setzt sich aus Experten der Oberflächentechnik zusammen:

 

  • Dr. Martin Metzner, Forschungsbereichsleiter Oberflächen und Materialien, Fraunhofer IPA
  • Dr. Martin Riester, VDMA Fachverband Oberflächentechnik
  • Dr. Michael Hilt, Forschungsgesellschaft für Pigmente und Lacke e.V.

Wichtige Termine

Bewerbungsstart: 6. Oktober 2025

Bewerbungsschluss: 20. Februar 2026

Preisverleihung: 5. Mai 2026 im Fachforum auf der Surface Technology Germany, Stuttgart

📥 Jetzt bewerben!

Schritt 1:

Bewerbungsdatenblatt ausfüllen und an folgende Adresse senden: oberflaeche@ipa.fraunhofer.de

(*Dateinamen und Bildunterschrift für Bild- und Videomaterial hinterlegen)

 

Schritt 2:

Bildmaterial/Videomaterial (mindestens zwei Bilder) in die geschützte Fraunhofer IPA Cloud uploaden.*

 

Schritt 3:

Präsentation (10-15 aussagekräftige Folien im PDF Format) in die geschützte Fraunhofer IPA Cloud uploaden.*

 

Medienpartner

WOTech GbR – Technical Media (WOMag)

WOMag ist die Fachzeitschrift für Fachleute entlang der Prozesskette von Design und Konstruktion über Werkstoffbe- und -verarbeitung bis zur abschließenden Oberflächenbehandlung des Produkts.

 

SurfaceTechnology GERMANY

Der Name SurfaceTechnology GERMANY steht für das gesamte Spektrum der Oberflächentechnik und spiegelt damit exakt das wider, was die Aussteller der Messe alle zwei Jahre an drei Tagen im Juni in Stuttgart präsentieren.

 

Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (ZVO)

Der ZVO vertritt die Interessen von Roh- und Verfahrenschemielieferanten, Anlagenherstellern, Komponentenherstellern, Dienstleistern, Beschichtern und Galvaniken der deutschen Galvano- und Oberflächentechnik. 

Die Gewinner der letzten Jahre

 

Preisträger 2024

2024 wurden ausgezeichnet: Holzapfel Metallveredelung GmbH (1. Platz), J. Wagner GmbH (2. Platz) sowie TE Connectivity (3. Platz)

 

Preisträger 2022

2022 wurden ausgezeichnet: DÜRR Systems AG (1. Platz), ASIS GmbH (2. Platz) sowie Molecular Plasma Group S.A. (3. Platz)

 

Preisträger 2020

2020 wurde ausgezeichnet: Daimler Truck AG (1.Platz), Atlas Copco IAS GmbH und Audi AG (2.Platz) sowie Umicore Galvanotechnik GmbH (3.Platz)

 

Preisträger 2018

2018 wurden ausgezeichnet: plasotec GmbH (Platz 1), Gerhardi Kunststofftechnik GmbH (Platz 2) sowie Fraunhofer ITWM (Platz 3).

 

Preisträger 2016

2016 wurden ausgezeichnet: Karl Wörwag GmbH & Co. KG gemeinsam mit SLF-Oberflächentechnik  (Platz 1), CCT GmbH (Platz 2) sowie Audi AG (Platz 3).

 

Preisträger 2015

2015 wurden ausgezeichnet: Sto SE & Co. KGaA (Platz 1), Tubex GmbH (Platz 2) sowie Airbus Group Innovations (Platz 3).

 

Preisträger 2014

2014 wurden ausgezeichnet: Airbus Group (Platz 1), CeramTec/Medicoat (Platz 2) sowie Hartchrom Schoch GmbH (Platz 3).

 

Preisträger 2013

2013 wurden ausgezeichnet: J. Wagner GmbH (Platz 1), BIA Kunststoff- und Galvanotechnik GmbH & Co. KG (Platz 2) sowie DAIMLER AG gemeinsam mit Gebr. Heller Maschinenfabrik GmbH (Platz 3).

 

Preisträger 2012

2012 wurden ausgezeichnet: Karl Wörwag GmbH & Co.KG (Platz 1), Holzapfel Metallveredelung (Platz 2) und Krautzberger GmbH gemeinsam mit Worlée-Chemie GmbH und Caparol Industrial Solutions GmbH (Platz 3).

Das könnte Sie auch interessieren

Kompetenz

Galvanotechnik am Fraunhofer IPA

Kompetenz

Beschichtungssystem- und Lackiertechnik am Fraunhofer IPA

Sie möchten mit Ihrer Innovation dabei sein?

Mit unserem Informationsservice zu den Themen »Galvanotechnik« sowie »Beschichtungssystem- und Lackiertechnik« bleiben Sie auf dem Laufenden.