
Die Bewerbungsphase ist eröffnet – ab 6. Oktober 2025 können Sie sich wieder für den renommierten Innovationspreis der Branche bewerben: »DIE OBERFLÄCHE«.
Ob Galvanotechnik, Lackiertechnik, thermisches Spritzen, PVD, CVD oder ganz neue Wege: Gesucht werden Technologien, die an der Oberfläche beginnen – und die Industrie verändern.
Der Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis »DIE OBERFLÄCHE«, vergeben vom Fraunhofer IPA, würdigt zum zehnten Mal die innovativsten Anwendungen und Technologien in der Oberflächentechnik. Verliehen wird der Preis am 5. Mai 2026 auf der Surface Technology Germany in Stuttgart – sichtbar, öffentlich, mit Strahlkraft.
Sie sind Einzelperson, Unternehmen oder Forschungsteam?
Ihre Innovation verbessert Produkte, Prozesse oder ganze Branchen?
Bewerben Sie sich!
Teilnahmeberechtigt sind alle Disziplinen der Oberflächentechnik – ob klassisch oder unkonventionell.
Die unabhängige Fachjury bewertet Ihre Innovation nach vier zentralen Kriterien:
Der Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis »DIE OBERFLÄCHE« wird vom Fraunhofer IPA vergeben. Die Jury setzt sich aus Experten der Oberflächentechnik zusammen:
Bewerbungsstart: 6. Oktober 2025
Bewerbungsschluss: 20. Februar 2026
Preisverleihung: 5. Mai 2026 im Fachforum auf der Surface Technology Germany, Stuttgart
Bewerbungsdatenblatt ausfüllen und an folgende Adresse senden: oberflaeche@ipa.fraunhofer.de
(*Dateinamen und Bildunterschrift für Bild- und Videomaterial hinterlegen)
Bildmaterial/Videomaterial (mindestens zwei Bilder) in die geschützte Fraunhofer IPA Cloud uploaden.*
Präsentation (10-15 aussagekräftige Folien im PDF Format) in die geschützte Fraunhofer IPA Cloud uploaden.*
WOMag ist die Fachzeitschrift für Fachleute entlang der Prozesskette von Design und Konstruktion über Werkstoffbe- und -verarbeitung bis zur abschließenden Oberflächenbehandlung des Produkts.
Der Name SurfaceTechnology GERMANY steht für das gesamte Spektrum der Oberflächentechnik und spiegelt damit exakt das wider, was die Aussteller der Messe alle zwei Jahre an drei Tagen im Juni in Stuttgart präsentieren.
Der ZVO vertritt die Interessen von Roh- und Verfahrenschemielieferanten, Anlagenherstellern, Komponentenherstellern, Dienstleistern, Beschichtern und Galvaniken der deutschen Galvano- und Oberflächentechnik.