Bewegungsanalyse zur Prozessoptimierung

© Fraunhofer IPA

Die Gruppe Szenenanalyse beschäftigt sich mit der optischen Erfassung, Analyse und Interpretation dynamischer Objekte und Personen in Interaktion mit ihrer Umgebung. Dabei steht der Mensch stets im Mittelpunkt der Anwendung. Die Erfassung beinhaltet sowohl die Bewegung von Menschen generell als auch die spezielle Motorik bestimmter Körperteile, wie der Arme und Hände. Die hierfür benötigten Daten werden mit bildgebender Sensorik erfasst, die in Abhängigkeit der Anwendung und der Relevanz der unterschiedlichen Informationen für die Gesamtszene gewählt wird. Die Sensoren können entsprechend ihrer technologischen Fähigkeiten (z. B. Reichweite, Auflösung, Öffnungswinkel) eingesetzt werden. Die erfassten Daten müssen anschließend in einen übergeordneten Zusammenhang gebracht und zum Beispiel zur menschzentrierten Optimierung von Produktionsprozessen aufbereitet werden. Hierbei können Qualitätsziele, Effizienzsteigerung, Ergonomie und das Schulen von Mitarbeitern als Anwendung dienen. 

Arbeitsgebiete

Anwendungen

Die Anwendungsgebiete und Aufgabenstellungen sind vielfältig. Die Hand- und Armbewegungserkennung, auch im Zusammenhang mit der Analyse der Interaktion mit Objekten, eignet sich vor allem zur Montageassistenz, berührungslosen Steuerung und der intelligenten Klassifikation von Handhabungsprozessen und Interaktion mit Maschinen. Die Personendetektion wird beispielsweise zur Sturz- und Notfallerkennung, zur Unterstützung bei der Diagnostik oder zur Emotionserkennung auf Basis typischer Körperbewegungen genutzt. 

 

Datengetriebene User Needs Assessments

Menschzentrierte Qualität am Arbeitsplatz mit Hilfe von datengetriebenen Nutzerbedürfnisanalysen. Verknüpfung von Maschinendaten und Nutzerdaten als Basis für nachhaltige Arbeitsplatzgestaltung und Systemoptimierungen.

 

Hand- und Armbewegungsklassifikation

Die Wissenschaftler des Fraunhofer IPA entwickeln Verfahren zur automatischen Erkennung von alltäglich ausgeführten Hand- und Armbewegungen.

 

Bewegungsanalyse zur Qualitätssicherung

Die Wissenschaftler des Fraunhofer IPA entwickeln optische Bewegungsanalysen ganzer Produktionsumgebungen mit allen statischen und dynamischen Objekten und Personen, sodass der Weg zur echtzeitnahen und vollständigen Digitalisierung von laufenden Prozessen geebnet ist. 

 

Sicherheit für Menschen: Sturz- und Notfallerkennung

Technologien der Bild- und Signalverarbeitung unterstützen dabei, älteren Menschen so einfach und lange wie möglich ihr Leben im gewohnten Umfeld zu bestreiten Notfallsituationen können somit erkannt und unmittelbar sicherer gestaltet werden.

 

Referenzprojekte

KI-Modelle selbst verbessern

Mit interaktivem Maschinellem Lernen können Unternehmen ihre ML-Modelle eigenständig und kosteneffizent verbessern. Eine intuitive WebApp ermöglicht gezielte Optimierungen und das Nachtrainieren ohne KI-Experten erlaubt inkrementelle Modellverbesserungen. Ressourcenschonend wird ein Einstieg in KI auch für kleine Unternehmen ermöglicht.

 

SLEM

Im Projekt »Selbstlernende und -erklärende Maschine« wird ein intelligentes und adaptives Assistenzsystem zur Bedienung und Instanthaltung von Maschinen entwickelt.

 

DIALOG – Lerninsel

Das Assistenzsystem ermöglicht den Mitarbeitenden, selbstständig und interaktiv neue Prozesse im Unternehmen zu erlernen. Es vermittelt und überprüft den Prozess selbst sowie wichtige Hintergrundinformationen.

 

MonSiKo: Ein adaptives Assistenzsystem vereinfacht die Montage der Industrie 4.0

Das Projekt »Adaptives Montageassistenz- und Interaktionssystem mittels 3D-Szenenanalyse und intuitiver Mensch-Technik Kommunikation«, kurz MonSiKo, beschäftigte sich mit der Montageunterstützung durch moderne Sensorik und Kommunikationstechnologien

 

AMBOS-3D

Das Projekt »Assistenzsystem für manuelle Werkstattarbeitsplätze von Menschen mit Behinderung mittels optischer 3D-Sensorik«, kurz AMBOS-3D, beschäftigte sich mit der technischen Unterstützung in Werkstätten für Menschen mit Behinderung durch moderne Sensorik und Open-Source-Entwicklungen.

 

PflegeCoDe: Pflegecoaching für die optimale Unterstützung von Menschen mit Demenz

Auf Basis aktueller Technologien soll ein interaktiver elektronischer Coach entwickelt werden, der technische, medizinische und organisatorische Lösungen miteinander verbindet.