Studie

Data Readiness für den Corporate und Product Carbon Footprint

Praxisbericht zur Bewertung und Optimierung der Datengrundlage in Unternehmen

© LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com


Die Data Readiness stellt eine der größten Herausforderungen für eine vollständige, genaue und effiziente Bilanzierung von Treibhausgasemissionen sowohl auf Unternehmens- als auch auf Produktebene dar. Insbesondere die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette (Scope 3) umfasst eine Vielzahl an unterschiedlichen Daten, Berechnungsmöglichkeiten und Akteuren, welche bei der Erhebung von Einkaufswerten, Transportdistanzen, Abfallmengen sowie der Auswahl und Bewertung passender Emissionsfaktoren und vielen weiteren Werten einbezogen werden müssen. Ähnlich verhält es sich mit der Berücksichtigung von Materialien und Bauteilen für die Herstellung von Produkten sowie deren Nutzung nach Verkauf. Hierbei spielt nicht nur die Datenvollständigkeit eine wichtige Rolle. Auch die Datenqualität sollte zunehmend stärker im Blick behalten werden.

Der Praxisbericht zur Data Readiness für den Corporate und Product Carbon Footprint fasst den aktuellen Stand und neue Erkenntnisse aus über 30 Projekten zusammen, welche im Rahmen des S-TEC Zentrums für Klimaneutrale Produktion und Ganzheitliche Bilanzierung ZKP zusammen mit produzierenden Unternehmen aus ganz Baden-Württemberg durchgeführt wurden. Der Bericht zeigt auf, welche Scope-3-Emissionen für Unternehmen besonders wesentlich sind und beleuchtet die Rollen interner und externer Akteure in der Emissionsbilanzierung. Zudem werden aktuelle Bilanzierungsansätze vorgestellt und Empfehlungen gegeben, welche Methoden wann zum Einsatz kommen sollten. Auf Produktebene wird aufgezeigt welche Datenquelle für PCF-Berechnungen relevant sind und welche Mindestinformationen erforderlich sind. Der Fokus liegt auf der Betrachtung verschiedener Materialgruppen, welche durch Hotspot-Analysen ermittelt wurden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der aktuellen Datenvollständigkeit und -qualität: Welche Emissionsdaten liegen aktuell bereits vor? Welche Quellen werden genutzt? Wo sind die größten Lücken? Abschließend bietet der Bericht eine Übersicht über Best Practices zur Verbesserung der Datenqualität sowie über potenzielle Datenquellen, die Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer Bilanzierung unterstützen können.

 

Herausgeber:

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

 

Autoren:

Michael Rentschler, Thomas Betten, Maximilian Schutzbach, Johanna Meier, Daniel Wehner, Ana Pinzon, Jonas Keller, Tim Prescher, Steffen Kiemel, Prof. Dr. Philip Leistner, Prof. Dr. Alexander Sauer
 

Förderung

Der Praxisbericht und die zugrundeliegenden Arbeiten wurden im Rahmen des S-TEC Zentrums für Klimaneutrale Produktion und Ganzheitliche Bilanzierung ZKP durchgeführt. Das S-TEC ZKP wird gefördert vom Wirtschaftsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg.
 

Jahr:

2025
 

Download:

Die Studie ist hierkostenlos erhältlich.

Das könnte Sie auch interessieren

Zentrum für Klimaneutrale Prduktion und Ganzheitliche Bilanzierung

Unsere Forschung zu Modellierung und Analyse

Unsere Lösungen für eine nachhaltige Industrie