Klimaneutrale Produktion

© Fraunhofer IPA

Wir analysieren Ihre Produktionsprozesse, Ihre Produkte oder Ihr Unternehmen bezüglich vorhandener Ressourceneffizienzpotentiale, Möglichkeiten zur Emissionseinsparung, Nachhaltigkeit und Qualität.

Unsere Leistungen

    • Ganzheitliche Bewertung Ihrer individuellen Fragestellungen nach ökonomischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten
    • Anwendung anerkannter Tools an und jeweilige Weiterentwicklung (LCC, LCA, SLCA)
    • Kalkulation der Umweltwirkungen in gewünschten Wirkkategorien (bspw. Climate Change – Treibhausgasemissionen)
    • Entwicklung von parametrisierten Modellen zur Bewertung von Produktportfolios und der niederschwelligen Ermöglichung von Szenarioanalysen
    • Konformitätsprüfungen mit relevanten Standards (bspw. ISO 14040)
    • Entwicklung von Methoden zur Skalierung von ganzheitlichen Bilanzierungen von der Produktentwicklungsphase oder dem Labormaßstab auf die industrielle Produktion
    • Entwicklung von parametrisierten, benutzerfreundlichen LCA-Modellen
    • Verknüpfung der parametrisierten LCA-Modelle mit einem Dashboard, um intuitive Visualisierungen zu generieren
    • Ermöglichung der Analyse verschiedener Produktvarianten und großer Produktportfolios durch flexible Parametereinstellungen
    • Definition und Vergleich verschiedener LCA-Szenarien zur Bewertung von Umweltwirkungen unter variierenden Bedingungen
    • Durchführung von Hot-Spot Analysen zur Aufdeckung und Priorisierung von Optimierungsmöglichkeiten
    • Mehr erfahren
    • Wesentlichkeitsanalyse bzgl. Scope 3 Kategorien
    • Quick-Check: Datenverfügbarkeit CCF
    • Gap-Analyse und Unterstützung bei der Datenakquise
    • Entwicklung von niederschwelligen Tools zur eigenständigen Bilanzierung des CCF/ PCF
    • Analyse der „Treibhausgas-Hot-Spots“ in Ihrer Wertschöpfungskette, Ihrem Unternehmen, Ihren Produkten; Visualisierung mittels Sankey Diagrammen
    • Konformitätsprüfungen mit relevanten Standards (bspw. GHG Protocol, ISO 14064, ISO 14067)
    • Schulung zur Durchführung einer normkonformen Bilanzierung
    • Zweijährige Laufzeit
    • Sechs Netzwerktreffen mit Expertise-, Praxisimpulsen und Workshops
    • Zwei Symposien mit kostenfreiem Zugang für Netzwerkmitglieder
    • Monatlicher Newsletter zu neuen Trends und innovativen Ansätzen im betrieblichen Klimaschutz
    • Vernetzung mit anderen Unternehmen und Erfahrungsaustausch

    Innovationsnetzwerk »Klimaneutrale Unternehmen«

    • Identifikation von Anwendungsfällen im Nachhaltigkeitsmanagement
    • Spezifikation der Anwendungsfälle und Klärung weiterer Anforderungen an eine SW-Lösung
    • Aufnahme des Status Quo in Bezug auf Informationssysteme und Datenquellen
    • Erstellung eines Datenerhebungskonzepts
    • Vorauswahl einer Softwarelösung
    • Gemeinsame Abstimmung mit Anbietern
  • Einführung einer digitalen Nachhaltigkeitsplattform für Ihr digitales Nachhaltigkeits-Management zur systematischen Erfassung, Auswertung und Nutzung Ihrer Nachhaltigkeitsdaten.
     
    • Klärung des Informations- und Datenbedarfs
    • Identifikation von Datenquellen
    • Aufbau der Dateninfrastruktur
    • Datenpunktmatrix und Validierung
    • Möglichkeit des Cloud-Hostings
    • Dashboards.
    • Mehr erfahren

     

  • Sie möchten Ihre Produktion ultraeffizient gestalten? Sie suchen nach engagierten Fachleuten, die Ihnen bei der Standortbestimmung und weiteren Umsetzung helfen? Der Quick Check dient als kurzes und kompaktes Projektformat, das Potenzial des Ultraeffizienzkonzepts für Ihren Anwendungsfall zu bewerten. Der Quick Check dient Standortbestimmung, aus der weitere Maßnahmen abgeleitet werden können.

    • Standortbestimmung zur Ultraeffizienz
    • Vorbereitung für gemeinsamen Detail-Benchmark
    • Identifikation von Handlungsfeldern mit hohem Verbesserungspotenzial
  • Um Ihr Unternehmen zielgerichtet zu optimieren, werden in diesem Projektformat anhand eines Methodenbaukastens Maßnahmen in den von Ihnen gewählten Feldern der Ultraeffizienz identifiziert. Wir starten mit der gemeinsamen Erarbeitung einer kurzfristig umsetzbaren prototypischen Maßnahme. In einem weiteren Schritt analysieren wir Strategien für den Transfer, sodass die Skalierung entsprechender Maßnahmen in Ihrem Unternehmen angegangen werden kann.

    • Identifikation von Effizienzpotenzialen
    • Auswahl von Maßnahmen anhand des Methodenbaukastens
    • Prototypische Umsetzung
    • Skalierungsplan

Aktuelle Projekte und Referenzen

Ultraeffizienzfabrik

CO2LAB

Fischer

Climate Solution for Industries

Wesentlichkeitsanalyse Scope 3 Emissionen

LCA für Maschinen & Anlagen

Lebenszyklusanalyse für 3D gedruckte PA11 und PA12 Bauteile

Automatisierte Ermittlung des energetischen Fußabdrucks von Produkten und flexibilisierte Produktionsplanung

Ökobilanzen effizient durchführen

 

Projektanfrage stellen