Hybride Veranstaltung / 20. November 2025, 09:00 Uhr bis 17:15 Uhr
Roboter im Warenlager
Roboter halten zunehmend Einzug in die Logistik, sowohl in Warenlagern als auch in der Produktionslogistik. Mehr Warenumsatz durch den Online-Handel einerseits und technisch und wirtschaftlich attraktive neue Robotertechnologien andererseits unterstützen diesen Trend, der zusätzlich von den aktuellen Hypes rund um Humanoide und KI befeuert wird. Bei der aktuellen Dynamik, mit der neue Startups und etablierte Anbieter neue Technologien und Systemlösungen für eine wachsende Zahl an Anwendungsfällen erschließen, fällt es schwer, die Übersicht zu behalten und Trends frühzeitig zu erkennen.
Sie möchten mehr über den Robotereinsatz im Warenlager erfahren und Wissen aus erster Hand erlangen? In praxisnahen Vorträgen von Endanwendern sowie etablierten Technologieanbietern und innovativen Startups erhalten Sie einen Überblick über den Stand der Technik und Trends beim Robotereinsatz im Warenlager. Dies beinhaltet die Nutzung von Robotern in der Lager- und Produktionslogistik und zum Kommissionieren (Ware zu Roboter, Roboter zu Ware) sowie die Verfügbarkeit neuester Schlüsseltechnologien.
Das Technologieseminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Logistik und Materialflussplanung, aus dem Einzel- und Versandhandel, Anlagenhersteller und Systemintegratoren aus der Robotik, Automatisierung und Intralogistik, Projektverantwortliche und Entscheidungsträger, die den Einsatz von Robotern im Lager in Erwägung ziehen.
Inhalte
- Praxisbeispiele zum Einsatz von Robotern im Warenlager, u. a. beim Kommissionieren, Griff-in-die-Kiste, Packen, Palettieren, fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) / autonome mobile Roboter (AMR), Humanoide, etc.
- Schlüsseltechnologien: Greiftechnik, Bildverarbeitung, Navigation mobiler Roboter, Anbindung an IT-Systeme, Maschinelles Lernen
- Trends in der Intralogistik und der Materialflussautomatisierung
- Führung durch die Versuchsfelder des Fraunhofer IPA
Das Seminar findet parallel zum 13. Forum Robotergestützte Montage statt. Die Teilnahmegebühr gestattet den Besuch von Vorträgen aus beiden Veranstaltungen.
Nutzen für die Teilnehmenden
Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über innovative Roboterlösungen und -technologien sowie deren Mehrwert für die Logistikautomatisierung im Warenlager und in der Produktion. Sie lernen neue Lösungsansätze kennen, die speziell auf die Herausforderungen in anspruchsvollen logistischen Prozessen abzielen. Durch praxisnahe Beispiele und die Bewertung von Übertragbarkeit sowie Wirtschaftlichkeit können sie besser einschätzen, welche Ansätze oder Lösungen für ihre individuellen Anforderungen geeignet sind.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus der Logistik und Materialflussplanung, aus dem Einzel- und Versandhandel, Anlagenhersteller und Systemintegratoren aus der Robotik, Automatisierung und Intralogistik, Projektverantwortliche und Entscheidungsträger