Industrielle Demontage von Batteriemodulen und E-Motoren DeMoBat

© Adobe Stock

In Kürze

Ziel des Verbundforschungsprojekts ist die Demonstration der Machbarkeit industrieller und automatisierter Demontage von Batteriemodulen und E-Antriebsaggregaten unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen.

Im Detail

Die wesentlichen Ergebnisse des Vorhabens sind vier Demonstratoren. Drei Demonstratoren dienen der Validierung und Veranschaulichung der Machbarkeit industrieller und (teil-)automatisierter Demontage von Batteriemodulen aus Batteriesystemen (Demonstrator 1) sowie von Batteriezellen aus Batteriemodulen (Demonstrator 2). Darüber hinaus veranschaulicht Demonstrator 3 die Demontage einzelner Batteriezellen, deren stoffliche Fraktionierung und validiert die Eignung der zurückgewonnenen Kathoden- und Anodenmaterialien hinsichtlich ihrer Wiedereinsatzmöglichkeiten bei der Herstellung neuer Batteriezellen. Der vierte Demonstrator dient der Validierung und Machbarkeit der industriellen und (teil-) automatisierten Demontage von E-Antriebsaggregaten.

Im Rahmen der Begleitforschung wird außerdem ein Simulationsmodell erstellt, welches die Bewertung und Optimierung der Geschäftsmodelle im Kontext der Demontage unter Berücksichtigung zukünftiger Marktentwicklungen ermöglicht.

 

Fördergeber

Gefördert durch das Umweltministerium Baden-Württemberg, im Kontext des
Strategiedialog Automobilwirtschaft, und betreut durch den Projektträger Karlsruhe (PTKA).

Förderkennzeichen: L7520101

 

Das könnte Sie auch interessieren

Referenzprojekt

ReNaRe – Recycling – Nachhaltige Ressourcennutzung

Nachhaltige Systemgestaltung

DigiBattPro 4.0 – BMBF: Digitalisierungslösungen und Materialentwicklung für die Batterieproduktion

KSBS- Kreislaufstrategien für Traktionsbatterien in Baden-Württemberg