Applikationstechnik

© Igor Terekhov

Das Applizieren funktionaler Materialien für Anwendungen in der Nanotechnologie stellt sowohl Hersteller von Produktionsanlagen als auch Endanwender und Forschungsinstitute oft vor Schwierigkeiten, die ohne vertieftes Fachwissen nicht überwunden werden können. Fragen zum Adhäsionsverhalten auf unterschiedlichen Substraten, zur Wahl bzw. Entwicklung eines geeigneten Druck- und Produktionsverfahrens sowie zur Einbindung in bestehende Produktionsanlagen müssen von Experten aus unterschiedlichen Disziplinen wie der Nanotechnologie, der Verfahrenstechnik und der Drucktechnik in interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekten geklärt werden.

Innerhalb zahlreicher Industrie- und Forschungsprojekte konnte dieses Wissen am Fraunhofer IPA in der Gruppe »Applikationstechnik« erarbeitet werden. Dies gilt besonders für die Entwicklung und Herstellung gedruckter elektronischer Anwendungen für Energiespeicher, transparenter Elektroden sowie Heizschichten. Hierbei werden sowohl klassische Druckverfahren wie Siebdruck, Tampondruck und Tiefdruck als auch Beschichtungsverfahren wie Rakeln, Sprühen und Tauchziehen eingesetzt. Diese eröffnen, kombiniert mit innovativen nanoskaligen Materialien wie Kohlenstoffnanoröhren, Graphen, Graphen-Nanoplatelets, Silbernanodrähten und leitfähigen Polymeren, innovative neue Anwendungsgebiete.

Gerne unterstützen wir Sie in Ihren individuellen drucktechnischen Herausforderungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Prozesse für eine ressourceneffiziente und kostengünstige Herstellung Ihrer Produkte.

 

Gedruckte Elektronik

Funktionale Oberflächen gewinnen im alltäglichen Leben an Bedeutung. Mittels Beschichtungstechnologien werden am Fraunhofer IPA aktorische und sensorische Schichtsysteme entwickelt. Neben der Gestaltung solcher Sensoren, liegt der Fokus auf der Weiterentwicklung der Herstellungsprozesse.

 

Modellfabrik für funktionale Beschichtungen

Die Herstellung von »intelligenten« Oberflächen die eine Interaktion mit ihrer Umwelt erlaubt ist unser Fokus. Wir entwickeln für Sie Prozesstechniken um diese Oberflächen kostengünstig herzustellen. Wenn auch Sie von unserer Expertise profitieren möchten, freuen wir uns über gemeinsame Projekte mit Ihnen um neue, innovative Prozesse zu entwickeln.

 

Gedruckte elektronische Anwendungen und Energiespeicher

Energiespeicher und andere elektronische Anwendungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Wir unterstützen Sie gerne bei der drucktechnischen Entwicklung und Umsetzung von Lösungen für ihre individuellen Herausforderungen.

 

Gedruckte transparente leitfähige Schichten

Transparente leitfähige Schichten (TCFs) kommen in Displays und ähnlichen Anwendungen zum Einsatz, weshalb die Entwicklung neuer Druck- und Beschichtungsverfahren hohe Priorität hat. Wir unterstützen Sie gerne bei der Entwicklung und Umsetzung von Lösungen für Ihre individuellen Herausforderungen.

 

Gedruckte Heizschichten

Transparente Heizschichten, beispielsweise zur Enteisung von Seitenspiegeln oder Frontscheiben in Automobilen, sind von hoher Relevanz für vielfältige Industriezweige. Wir arbeiten daran solche Heizschichten durch effiziente Druck- und Beschichtungsverfahren marktreif zu machen.

 

Automatisierungstechnik und Digitalisierung für Laserschweißprozesse

Am Fraunhofer IPA werden die Prozesse des Laserschweißens optimert und für den Einsatz in der Batteriezellfertigung angepasst.

 

C-Net

Im Rahmen des Verbundprojekts C-Net wurde eine neue Generation nanostrukturverstärkter Verbundwerkstoffe, basierend auf einem Carbon Nanotubes (CNTs)/Keramik-Komposite, untersucht.

 

Steharbeitsplatz-Sensormatte für Isoloc Schwingungstechnik GmbH

Die vom Fraunhofer IPA in Zusammenarbeit mit Isoloc entwickelte Sensormatte für Steharbeitsplätze erfasst die Fußposition eines Mitarbeiters und erkennt Gewichtsverlagerungen.