
Das Applizieren funktionaler Materialien für Anwendungen in der Nanotechnologie stellt sowohl Hersteller von Produktionsanlagen als auch Endanwender und Forschungsinstitute oft vor Schwierigkeiten, die ohne vertieftes Fachwissen nicht überwunden werden können. Fragen zum Adhäsionsverhalten auf unterschiedlichen Substraten, zur Wahl bzw. Entwicklung eines geeigneten Druck- und Produktionsverfahrens sowie zur Einbindung in bestehende Produktionsanlagen müssen von Experten aus unterschiedlichen Disziplinen wie der Nanotechnologie, der Verfahrenstechnik und der Drucktechnik in interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekten geklärt werden.
Innerhalb zahlreicher Industrie- und Forschungsprojekte konnte dieses Wissen am Fraunhofer IPA in der Gruppe »Applikationstechnik« erarbeitet werden. Dies gilt besonders für die Entwicklung und Herstellung gedruckter elektronischer Anwendungen für Energiespeicher, transparenter Elektroden sowie Heizschichten. Hierbei werden sowohl klassische Druckverfahren wie Siebdruck, Tampondruck und Tiefdruck als auch Beschichtungsverfahren wie Rakeln, Sprühen und Tauchziehen eingesetzt. Diese eröffnen, kombiniert mit innovativen nanoskaligen Materialien wie Kohlenstoffnanoröhren, Graphen, Graphen-Nanoplatelets, Silbernanodrähten und leitfähigen Polymeren, innovative neue Anwendungsgebiete.
Gerne unterstützen wir Sie in Ihren individuellen drucktechnischen Herausforderungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Prozesse für eine ressourceneffiziente und kostengünstige Herstellung Ihrer Produkte.