Inhalte
 
Jedes Webinar setzt sich zusammen aus Vorträgen zur 5G-Technologie und einem Praxisteil, in dem die Potenziale von 5G anhand von Beispielumsetzungen verdeutlicht werden. Dabei fokussiert jedes Webinar einen anderen Schwerpunkt und Anwendungsbereich von 5G. Schließlich stellen wir das Transferzentrum 5G4KMU und Möglichkeiten der Zusammenarbeit vor.
 
 
 
Teil 1: 5G als Grundlage für smarte Produkte und Dienstleitungen 
 
25.03.2022, 09:00 Uhr – 10:00 Uhr | .ics-Datei
 M.Sc. Dimitri Evcenko, Fraunhofer IAO
 
 
 - Durchführung einer 5G-Nutzenbewertung
- Besonderheiten von 5G-Campusnetzen und deren Vorteile
- Anwendungsbeispiel: Vorgehensweise bei der Erweiterung eines Robotersystems mit 5G
 
 
Teil 2: 5G in der Medizintechnik 
 
01.04.2022, 09:00 Uhr – 10:00 Uhr | .ics-Datei
 M.Sc. Julian Rosenkranz, Fraunhofer IPA
 
 
 - Vergleich zwischen WiFi und 5G
- Ausbreitung von 5G in Kliniken
- Anwendungsbeispiel: 5G-Telemedizin
 
 
Teil 3: 5G in der Produktion 
 
08.04.2022, 09:00 Uhr – 10:00 Uhr | .ics-Datei
 M.Sc. Abdul Kader Khalil, Fraunhofer IPA
 M.Sc. Jannik Rohde, Fraunhofer IPA
 
 
 - Herausforderungen an die Produktion der Zukunft
- Potenziale von 5G für die smarte Produktion
- 5G-Endgeräte: Überblick, Einsatzmöglichkeiten, Leistungsfähigkeiten
- Anwendungsbeispiel: Fernsteuerung eines mobilen Roboters über 5G
 
 
Teil 4: 5G im Maschinenbau 
 
22.04.2022, 09:00 Uhr – 10:00 Uhr | .ics-Datei
 William Lopez, Campus Schwarzwald
 
 
 - Entwicklung des Maschinenbaus im Kontext von IT-Security mit 5G
- IIoT und 5G
- Anwendungsbeispiel: Anbindung eines IO-Link Sensors über 5G an eine Maschinensteuerung
 
 
Teil 5: 5G in der Intralogistik 
 
29.04.2022, 09:00 Uhr – 10:00 Uhr | .ics-Datei
 M.Sc. & M.Eng. Fabian Dietrich, Hochschule Reutlingen
 
 
 - Optimierung der Intralogistik mithilfe von 5G
- Aktuelle Ausbreitung und Verfügbarkeit der 5G-Technologie am Markt
- 5G Roadmap und Release 16
- Anwendungsbeispiel: Steuerung eines fahrerlosen Transportsystems (FTS) über 5G
 
 
Teil 6: 5G für KI-Anwendungen 
 
06.05.2022, 09:00 Uhr – 10:00 Uhr | .ics-Datei
 M.Sc. Tobias Schlagenhauf, wbk Institut für Produktionstechnik
 
 
 - Potenziale für KI-Anwendungen in der Produktion durch 5G
- Hürden bei der Einführung von 5G für KMU
- Anwendungsbeispiel: 5G basierte Videoübertragung und Edge-gestützte Verarbeitung der Daten
 
 
Nutzen für Teilnehmende
 
 
 - Den aktuellen Stand und Potenziale von 5G kennenlernen und für das eigene Unternehmen einschätzen können 
- Grundlagen von 5G anhand von spezifischen Anwendungsbereichen erfahren 
- Kennenlernen des Transferzentrums 5G4KMU und der umfangreichen und geförderten Kooperationsmöglichkeiten
- Praxisbeispiele und Anwendungen aus Kooperationsprojekten zeigen die Leistungsfähigkeiten von 5G
 
 
Zielgruppe
 
KMU aus Baden-Württemberg