Modulare Matrixmontage

© Fraunhofer IPA, Foto: Rainer Bez
Montage ohne Band und Takt: Das Fraunhofer IPA gestaltet Ihre Matrixmontage produktiv und wandlungsfähig.

Heutige Montagesysteme stehen vor großen Herausforderungen: Eine hohe Anzahl an Varianten, unsichere Stückzahlprognosen und ein schwankender Variantenmix machen die Linienmontage ineffizient und erfordern einen hohen Steuerungsaufwand. Modulare Matrixmontagesysteme aus frei verketteten Stationen etablieren sich als wettbewerbsfähige, alternative Montagestruktur in einem volatilen Umfeld.

 

Mit der Matrix ergeben sich neue Freiheitsgrade für die Gestaltung, Planung und Steuerung des Montagesystems. Gängige Planungsmethoden im Lean Line Design sind nicht 1-zu-1 auf die Matrixmontage übertragbar. Bloßes Auseinanderziehen vormals verketteter Stationen und das Auslagern von Sonderausstattungen in Nebenstationen schöpft das Potenzial einer Matrixproduktion bei Weitem nicht aus. Das Fraunhofer IPA hat prozessorientierte Planungsmethoden entwickelt, um Ihr Montagesystem unter Berücksichtigung Ihrer spezifischen Rahmenbedingungen als Matrix zu konzipieren und umzuwandeln.

Potenzialanalyse Matrixmontage

  • Bewertung des Produktivitätspotenzials, Wirtschaftlichkeitsbewertung und Investitionsabschätzung der Matrixmontage für spezifisches Produktionsprogramm und spezifische Rahmenbedingungen
  • Gegenüberstellung Matrixmontage und herkömmliche Montagestrukturen (wie Montagelinien, Werkstattmontage, Einzelplatzmontage)
  • Use-Case basiertes Überprüfen der Produkt- und Prozesseignung für die Matrixmontage

Gestaltung Matrix-Montagesystem

  • Planung und kapazitative Auslegung des Matrixmontagesystems
  • Arbeitsplatzgestaltung
  • Auswahl der passenden Materialbereitstellungsstrategie, Gestaltung des Logistiksystems für Materialversorgung und Materialfluss inkl. Auswahl der Logistikmittel
  • Gestaltung der Planung- und Steuerungslogik für die Matrixproduktion

Begleiten der Transformation

  • Entwicklung Roadmap Matrixtransformation
  • Erarbeiten Migrationsstrategie, Umsetzungsplanung und Cardboard-Engineering
  • Validierung der Planungslösung durch Materialfluss-Simulation
  • Begleiten des Hochlaufs

Das Matrixproduktionssystem

Das Matrixproduktionssystem - Auflösung von Band und Takt

© Fraunhofer IPA
Eigenschaften der Matrixproduktion im Prinzipbild

Das könnte Sie auch interessieren

Montageplanung

Optimierung oder Neuplanung der Montage? Das Fraunhofer IPA bietet ganzheitliche Lösungen für eine effiziente und wirtschaftliche Montage.

Prozessplanung und Montagesystemgestaltung

Verschwendungsarme Montage und Produktionslogistik? Vorhandene Prozesse optimieren oder automatisieren?

 

Digitale Transformation in der Montage

Montageoptimierung dank Digitalisierung? Die „richtigen“ Daten zur Montageplanung und -optimierung auswählen? Daten aufnehmen und auswerten? Das Fraunhofer IPA unterstützt bei der zielorientierten Digitalisierung und datengetriebenen Optimierung Ihrer Montage!

Industrielle und gewerbliche Servicerobotik

Der Einsatz von Servicerobotern in industriellen und gewerblichen Anwendungsfeldern, also Robotern, die für oder mit dem Menschen zusammen Dienstleistungen erbringen, hat in den letzten Jahren zugenommen.

 

Produktionsplanung und -steuerung

Das Fraunhofer IPA gestaltet Ihre Produktionsplanung und –steuerung: schlanke PPS-Konzepte, effiziente Planungsmethoden, ein maßgeschneiderter IT-Einsatz und ein angemessenes Maß an Datenqualität.

Fabrikplanung und Produktionsmanagement

Die Fabrik- und Produktionsplanung ist wesentlich an der Wertschöpfung eines Unternehmens beteiligt. Das Fraunhofer IPA begleitet Fabrikplanungsprojekte vom Gesamtwertstrom bis in die Montage.

 

Matrixproduktion im Fluss am Standort Karlsruhe der Siemens AG

Webinar

»Matrixproduktion – Wandlungsfähige und resiliente Produktionssysteme«