Beschichtungssysteme und Lackiertechnik: Projekte und Ergebnisse

Finden Sie hier aktuelle Projekte und interessante Projektergebnisse aus abgeschlossenen Projekten rund um Beschichtungssysteme und die Lackiertechnik.

2026

© Sentenso GmbH

»DigiStrahl«: Das Druckluftstrahlen wird digital – präzise, effizient, zukunftsweisend

Innovatives Simulationswerkzeug für effizientes Druckluftstrahlen – reduziert Strahlmittelverbrauch und optimiert die Lackiervorbereitung nach Industrie 4.0.

Mehr Info

2025

© Fraunhofer IPA

KI in der Lackiertechnik: Selbstlernender Lackierprozess

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) will ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA die Lackierung von Kunststoffteilen im Automobil- und Nutzfahrzeugbau effizienter gestalten.

Mehr Info

© Adobe Stock

Nachhaltiger Zinkprimer für innovativen Korrosionsschutz

Entwicklung umweltfreundlicher, wasserbasierter Zinkprimer für den Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen – mit Fokus auf reduzierte VOC-Emissionen und hohe Schutzwirkung.

Mehr Info

2024

© Adobe Stock

Projekt »InVisiBL« – Antivirale Wandfarben verhindern künftig Schmierinfektionen

Im Vis-Bereich aktive Photokatalysatoren wurden als antivirale und antimikrobiell wirksame Bestandteile von Beschichtungen für Innenräumen eingesetzt, die als Wandfarbe verwendet werden können. Die Anwendung dieser Wandfarben wurden im Rahmen des Forschungsprojektes in Feldversuchen untersucht.

Mehr Info

2023

© Fraunhofer IPA, Rainer Bez

Biobasierte Farbpigmente auf Basis von Chitin

Entwicklung biobasierter Druckfarben für den industriellen Einsatz.

Mehr Info

© iStock

Anwendbares Simulationsmodell zur Tropfenaufladung führt zu maximaler Effizienz beim Spritzlackieren

Simulationsmodell führt zu mehr Effizienz beim elektrostatischen Spritzlackieren – anwendbar in lackierenden KMU für effizienteren Anlagenbetrieb, bei Lackherstellern für verbessertes Material und bei Lackiergeräteherstellern für einen schnelleren und besseren Entwicklungsprozess.

Mehr Info

© Adobe Stock

Lackieren mittels Drohnen

Beschichtung mittels Drohnen – Vereisungsschutz von Windenergieanlagen als Fallbeispiel

Mehr Info

© Fotolia

Korrosionsschutz für Stahlbatteriegehäuse in der E-Mobilität

Wie Batteriegehäuse für E-Fahrzeuge in Stahlbauweise wirtschaftlich und nachhaltig auch in geringeren Stückzahlen gefertigt werden können, entwickelt das Fraunhofer IPA gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft im Projekt »Konzeptentwicklung für ein Stahlbatteriegehäuse unter besonderer Berücksichtigung der Fügetechnik und des Korrosionsschutzes (Stahlbatteriegehäuse)«.

Mehr Info

© AdobeStock

Optimierung von primerlosen Beschichtungen von PP-Bauteilen für die Automobilindustrie

Primerlose Beschichtung von PP-Automobilbauteilen: Untersuchung und Bewertung von Eigenschaften, u.a. Haftfestigkeit, einschl. Anpassung von Prüfverfahren.

Mehr Info