Studienergebnisse des Projekts CyberLänd - Potenziale des Metaverse für Unternehmen in Baden-Württemberg
mehr InfoStudienergebnisse des Projekts CyberLänd - Potenziale des Metaverse für Unternehmen in Baden-Württemberg
mehr InfoZur technischen Risikoanalyse während der Produktentwicklung finden verschiedene Methoden ihre Anwendung. Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) stellt dabei die derzeit am häufigsten eingesetzte Methode für das technische Risikomanagement dar und hat sich als wirkungsvolles Tool zur Fehlervermeidung im Produktentstehungsprozess etabliert. Ziel der FMEA ist die Fehlerdiagnose und somit das Entwickeln und Produzieren von fehlerfreien Produkten.
mehr InfoIndustrielle Montage in Deutschland meistern: IoT und KI bieten Lösungen. Fraunhofer IPA Impulsvortrag zu sensorbasierter Optimierung. Podiumsdiskussion mit Experten zu Anwenderbedarf, Machbarkeit, und Wirtschaftlichkeit.
mehr InfoZur technischen Risikoanalyse während der Produktentwicklung finden verschiedene Methoden ihre Anwendung. Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) stellt dabei die derzeit am häufigsten eingesetzte Methode für das technische Risikomanagement dar und hat sich als wirkungsvolles Tool zur Fehlervermeidung im Produktentstehungsprozess etabliert. Ziel der FMEA ist die Fehlerdiagnose und somit das Entwickeln und Produzieren von fehlerfreien Produkten.
mehr InfoAbschluss-Event der Webinarreihe „Expertenwissen zur Lackiertechnik“ in Präsenz mit Verleihung des Besser Lackieren Awards 2023
mehr Info15-minütige Kurzvorträge mit anschließender Fragerunde rund um das Thema KI. 4-wöchig mit wechselnden Referenten.
mehr InfoDie Webinarreihe zeigt, wie eine durchgängige, hoch automatisierte Prozesskette von der Aufnahme der Kundenanforderungen bis zur Übergabe eines validierten NC-Codes in die Produktion realisiert werden kann.
mehr InfoZur Prüfung der Reinheit von Medizinprodukten existiert seit 2019 die VDI-Richtlinie 2083 Blatt 21, die im Anhang die Vorgehensweise zur Reinheitsprüfung von Medizinprodukten auf partikuläre Verunreinigungen erstmals allgemeingültig beschreibt.
mehr InfoDie Veranstaltung »Roboterbasierte additive und subtraktive Fertigung großformatiger Formwerkzeuge« soll Interessenten aus der Branche des Werkzeug- und Formenbaus die Möglichkeit bieten, einen umfassenden Einblick in die additiv-subtraktive Fertigung großformatiger Formwerkzeuge zu erhalten. Neben Fachvorträgen und einer begleitenden Haus-Messe findet eine Druckvorführung mit anschließender Schlichtbearbeitung eines Formwerkzeugs statt.
mehr InfoDas Fraunhofer IPA möchte Ihnen mit dieser Webinar-Reihe mit Fokus von Automotive-Themen die Potentiale neuer Produktionstechnologien in der Automobilindustrie in monatlich wechselnden Schwerpunkten aufzeigen und Ihnen spannende Einblicke in neue Methoden, Verfahren und Technologien vorstellen.
mehr Info