Pressemitteilungen und Kurzmeldungen des Fraunhofer IPA

 

29.9.2025

Mit vereinfachten Bedienkonzepten gegen den Fachkräftemangel

Was bisher nur Fachkräfte konnten, schaffen bald auch Quereinsteiger: Am Beispiel einer Falzmaschine hat ein Forscher vom Fraunhofer IPA das Bedienkonzept der Mensch-Maschine-Schnittstelle so sehr vereinfacht, dass nun auch Laien die Maschine umrüsten können. Die zugrunde liegende Methodik lässt sich auf alle anderen Maschinen übertragen.

 

25.9.2025

Biointelligence Summit präsentiert ersten biologischen Computer

Auf dem Stuttgarter Messegelände treffen sich am 7. Oktober 2025 zahlreiche Enthusiasten aus angewandter Forschung, Start-ups, Industrie und Politik, um den Innovationsraum auszuloten, den die Biologische Transformation eröffnet. Die Konferenz ist ausgebucht, aber die Presse ist herzlich eingeladen.

 

22.9.2025

Künstliche Intelligenz vermeidet Lackierfehler

Intelligente Algorithmen könnten bald frühzeitig vor Lackierfehlern und Maschinenausfällen warnen. Denn ein Forschungsteam vom Fraunhofer- Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat eine Reihe von Lackierversuchen an Kunststoffbauteilen durchgeführt und mit den angefallenen Daten eine Künstliche Intelligenz trainiert.

 

9.9.2025

6. KI-Kongress: Agentische KI und Robotik im Fokus

Am 5. November 2025 laden die Konradin Mediengruppe und das Fraunhofer IPA zum 6. KI-Kongress. Erstmals findet die Veranstaltung am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) statt, einem der fünf leistungsstärksten High-Performance-Computing-Zentren Deutschlands. Bis 21. September 2025 gilt der Frühbucherpreis.

»interaktiv online« – Die Nachrichten-Plattform des Fraunhofer IPA

 

Fünf Erfolgsfaktoren von Robotik-Start-ups am Fraunhofer IPA - Cellios

In der Robotikforschung passiert in Deutschland unglaublich viel. Aber der Weg vom Labor ins Unternehmen ist bei zu vielen Demonstratoren noch steinig. Das Fraunhofer IPA fördert deshalb den Technologietransfer und betreibt einen Start-up Inkubator. interaktiv präsentiert drei Ausgründungen und ein Gründungsprojekt. Heute: Cellios.

 

Wertstromorientierte Potenzialanalyse

Die Wertstromkarte bietet einen einzigartigen Überblick, um Verbesserungspotenziale im bestehenden Produktionsablauf zu identifizieren. Eine Halbierung der Produktionsdurchlaufzeit und eine Steigerung der Mitarbeitereffizienz um 25 Prozent sind oft keine unrealistischen Ziele.

 

ARA: Unterstützung durch den autonomen Reiterhofassistenten

In der Robotikforschung passiert in Deutschland unglaublich viel. Aber der Weg vom Labor ins Unternehmen ist bei zu vielen Demonstratoren noch steinig. Das Fraunhofer IPA fördert deshalb den Technologietransfer und betreibt einen Start-up Inkubator. interaktiv präsentiert drei Ausgründungen und ein Gründungsprojekt. Heute: ARA, der autonome Reiterhofassistent.

 

Fünf Erfolgsfaktoren von Robotik-Start-ups - Node Robotics

In der Robotikforschung passiert in Deutschland unglaublich viel. Aber der Weg vom Labor ins Unternehmen ist bei zu vielen Demonstratoren noch steinig. Das Fraunhofer IPA fördert deshalb den Technologietransfer und betreibt einen Start-up Inkubator. interaktiv präsentiert drei Ausgründungen und ein Gründungsprojekt. Heute: Node Robotics.

Weitere Informationen

 

Newsletter

Sie wollen wissen, was beim Fraunhofer IPA passiert? Dann melden Sie sich einfach für unsere IPA-News an. Hier erhalten Sie aktuelle Informationen zur unserer Forschung und zu Veranstaltungen bequem per E-Mail zugeschickt.

Social Media

Teilen, liken oder direkt mit uns in Kontakt kommen: Das Fraunhofer IPA unterhält mehrere Social-Media-Kanäle. Folgen Sie uns!

LinkedIn

Instagram

YouTube

RSS-Feed