Roboter- und Assistenzsysteme

Produktionsprozessorientierte Netzwerkentwicklung mit Standortrollen

Die Entwicklung und Gestaltung von Fabriken in heterogenen Produktionsnetzwerken stellt die Verantwortlichen häufig vor eine große Herausforderung. Das Seminar soll die Teilnehmenden befähigen, unternehmensspezifische Standortrollen für eine produktionsprozessorientierte Netzwerkentwicklung abzuleiten.
mehr Info

KI für Entscheider

Diese Schulung gibt eine Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI) sowie deren Anwendungsgebiete. Des Weiteren werden die Potenziale und Herausforderungen, insbesondere die Verfügbarkeit der Datengrundlage und deren Qualität, diskutiert. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die zuverlässige sowie erklärbare KI und das Quantencomputing als Wegbereiter zukünftiger KI-Systeme.
mehr Info

Mit OMI (On-Machine Inspection) zu höherer Produktivität

Das Seminar vermittelt Kenntnisse zur Automatisierung der Qualitätssicherung durch computergestützte Inspektionsplanung und automatisierte Prüfprozesse. Es zeigt, wie selbst Losgröße 1 mittels taktiler Messung auf der Werkzeugmaschine effizient geprüft und schnelle Reaktionszeiten in der Fertigung erreicht werden können.
mehr Info

Expertenforum Global Environmental Compliance

Im Jahr 2025 traten für Unternehmen zahlreiche neue und geänderte Vorschriften im Bereich des stoff- und produktbezogenen Umweltschutzes in Kraft. Sowohl auf nationaler, europäischer als auch globaler Ebene sind damit neue gesetzliche Anforderungen verbunden, die Unternehmen und ihre Produkte betreffen. Auch das Jahr 2026 wird zahlreiche Neuerungen bereithalten, viele weitere gesetzliche Initiativen und Anpassungen sind bereits angekündigt oder in Vorbereitung. Es bleibt spannend, welche Entwicklungen Unternehmen im kommenden Jahr erwarten.
mehr Info

Additiv im Südwesten

Der Südwesten Deutschlands gehört zu den wirtschaftlich stärksten Regionen Europas und hat auch im Bereich Additive Fertigungstechnologien einiges zu bieten. Eine eigens konzipierte Webinar-Reihe bietet die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung.
mehr Info

Produzieren im Reinraum

Das Fraunhofer IPA bietet die Möglichkeit, Reinraumpersonal von Experten mit langjähriger Erfahrung, durch die Mitarbeit an nationalen und internationalen Regelwerken sowie Industrie- und Forschungsprojekten, zu schulen. Durch den umfangreichen Praxisteil mit Demonstrationen und Versuchen wird das theoretisch erlernte Wissen vertieft.
mehr Info

Digitalisierte Batteriezellfertigung – der Schlüssel zum Erfolg

Die Veranstaltung „Digitalisierte Batteriezellfertigung – Sprungbrett für die wirtschaftliche Fertigung“ zeigt praxisnah, wie Daten und KI die Produktion stabiler, effizienter und nachhaltiger machen. Teilnehmende erhalten Einblicke in Forschungsprojekte, erleben Digitalisierungslösungen direkt in der Fertigung und diskutieren mit Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie.
mehr Info

13. Forum Robotergestützte Montage

Das Forum »Robotergestützte Montage« zeigt innovative Technologien und Konzepte zur Überwindung der Herausforderungen manueller Montageprozesse auf. Lernen Sie mittels praxisnaher Einblicke, wie KI und sensorgeführte Fügeprozesse die Flexibilität und Wirtschaftlichkeit in der Produktion steigern können.
mehr Info

Roboter im Warenlager

Sie möchten mehr über den Robotereinsatz im Warenlager erfahren und Wissen aus erster Hand erlangen? In praxisnahen Vorträgen von Endanwendern sowie Technologieanbietern erhalten Sie einen Überblick über den Stand der Technik und Trends beim Robotereinsatz im Warenlager.
mehr Info

AI Brekkie

15-minütige Kurzvorträge mit anschließender Fragerunde rund um das Thema KI. 4-wöchig mit wechselnden Referenten.
mehr Info

Open Lab Day – S-TEC ZIBS

Sie möchten mehr über den Robotereinsatz im Warenlager erfahren und Wissen aus erster Hand erlangen? In praxisnahen Vorträgen von Endanwendern sowie Technologieanbietern erhalten Sie einen Überblick über den Stand der Technik und Trends beim Robotereinsatz im Warenlager.
mehr Info

Quantum Brunch

Die Webinarreihe »Quantum Brunch« der Quantencomputing-Gruppe des Fraunhofer IPA bietet einen niederschwelligen, auf Unternehmen zugeschnittenen, Einstieg in verschiedene Aspekte der Zukunftsthemen Quantencomputing und Quantentechnologien im Allgemeinen. In kurzen Impulsvorträgen werden den Teilnehmenden Grundlagenwissen zum Thema vermittelt, aktuelle Forschungsfragen nähergebracht und Anwendungen aufgezeigt.
mehr Info

Industriearbeitskreis »Expertenforum Global Environmental Compliance«

Das Expertenforum versteht sich als eine Plattform, die den Wissensaustausch zwischen den Teilnehmenden Unternehmen unterstützt und zugleich eine Brücke zu relevanten staatlichen Institutionen darstellt.
mehr Info

pitasc

Entdecken Sie unser Roboter-Programmierframework »pitasc« für die kraftgeregelte (De-)Montage. Erhalten Sie eine praxisnahe Einführung, wie Sie mühelos modulare und flexible Roboterprogramme erstellen können – schnell und herstellerunabhängig.
mehr Info

6. KI-Kongress: Agentische KI trifft Robotik – vom Denken zum Handeln

Erleben Sie auf dem 6. KI-Kongress, wie die Kombination von agentischer KI und Robotik Ihre Unternehmensproduktivität revolutionieren kann. Seien Sie dabei und erfahren Sie, wie die Kluft zwischen virtueller und physischer Welt überbrückt werden kann – melden Sie sich jetzt an!
mehr Info

Schritt für Schritt zur Compliance: Der EU AI Act praxisnah erklärt

Der EU AI Act wird die KI-Nutzung regulieren. Wir bieten praxisnahe Einblicke in Gesetzesanforderungen, die risikobasierte Klassifizierung von KI und unterstützen bei der Identifizierung und Umsetzung dieser. Die zeitige Vorbereitung ist maßgeblich, um regulatorische Herausforderungen zu meistern.
mehr Info

Wertstromdesign für komplexe Produktionen

Wertstromdesign neu gedacht! Wertstromdesign in komplexen Produktionen mit digitalen Werkzeugen
mehr Info

Praxisworkshop – Resilienz in Beschaffung & Produktion

Lernen Sie in unserem eintägigen Praxisworkshop Lösungsansätze für mehr Resilienz im Bereich Beschaffung und Produktion kennen und erarbeiten Sie mit uns Maßnahmen für Ihre konkreten Fragestellungen.
mehr Info

Matrixproduktion in der Praxis @Fraunhofer IPA

Webinar Matrixproduktion: Praxisbeispiele von Miele, SAP und Siemens zeigen, wie modulare Produktionssysteme Flexibilität und Produktivität steigern.
mehr Info

Industrieverbund »Trockenraumtauglichkeit von Werkstoffen«

Der Industrieverbund »Dry-Clean Suitable Materials« zielt darauf ab, innovative Verfahren zur Bewertung und Selektion von Werkstoffen zu entwickeln, unter Trockenreinraumbedingungen. Der Wissensaustausch zwischen Industriepartnern und dem Fraunhofer IPA führt zu praxisnahen Lösungen.
mehr Info

Biointelligence Summit

Biointelligence Summit 2025: Explore biointelligent manufacturing, automated bioproduction, personalized health and New Food innovations. Connect with industry leaders shaping the future of life sciences and biotechnology.
mehr Info

Entscheidungskompetenz Robotersysteme

Die Teilnehmenden erhalten eine kompakte, herstellerneutrale Einführung in die Automatisierung mit Robotersystemen. Nach dem Seminar kennen sie methodische Werkzeuge zur Umsetzung von Robotersystemen.
mehr Info

Technologieforum 2025: Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und mobile Roboter

Der Trend zur wandlungsfähigen Produktion stellt immer höhere Anforderungen an die Intralogistik. Flexible fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind ein Schlüsselelement, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. So versprechen innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen oder neuartige Sensoren und Konzepte zur Lokalisierung der Fahrzeuge neue Möglichkeiten in der industriellen Produktion und Logistik. Große heterogene Fahrzeugflotten teilen Umgebungsinformationen über die Cloud, wobei die Fahrzeugrechner als »Edge Devices« fungieren und somit den Weg zu einer verteilten Cloudarchitektur, dem sogenannten »Fog«, ebnen.
mehr Info

Matrixproduktion in der Praxis @Fraunhofer IPA

In diesem Seminar lernen sie die Matrixproduktion, ein System das Produktivität und Flexibilität vereint, kennen. Darüber hinaus werden aktuelle Herausforderungen aus dem industriellen Umfeld für die Produktion hervorgehoben.
mehr Info

Asset Administration Shell: Der Weg zur Implementierung digitaler Zwillinge

Im Präsenz-Workshop »Asset Administration Shell: Der Weg zur Implementierung digitaler Zwillinge« am 16. September 2025 von 9:30 bis 16:30 Uhr erkunden wir die Schlüsselfunktionen der AAS und ihre Anwendungsbereiche und wie man von der Theorie zur schnellen praktischen Umsetzung in eigenem Unternehmen kommt.
mehr Info

Quantum Brunch

Die Webinarreihe »Quantum Brunch« der Quantencomputing-Gruppe des Fraunhofer IPA bietet einen niederschwelligen, auf Unternehmen zugeschnittenen, Einstieg in verschiedene Aspekte der Zukunftsthemen Quantencomputing und Quantentechnologien im Allgemeinen. In kurzen Impulsvorträgen werden den Teilnehmenden Grundlagenwissen zum Thema vermittelt, aktuelle Forschungsfragen nähergebracht und Anwendungen aufgezeigt.
mehr Info

Datenräume verstehen

Entdecken Sie, wie Datenräume (Data Spaces) funktionieren und welche Chancen sie für Automatisierung, Effizienz und Innovation bieten. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und lernen Sie die ersten Schritte zur Teilnahme sowie wichtige rechtliche, technische und organisatorische Aspekte kennen.
mehr Info

Produzieren im Reinraum

Das Fraunhofer IPA bietet die Möglichkeit, Reinraumpersonal von Experten mit langjähriger Erfahrung, durch die Mitarbeit an nationalen und internationalen Regelwerken sowie Industrie- und Forschungsprojekten, zu schulen. Durch den umfangreichen Praxisteil mit Demonstrationen und Versuchen wird das theoretisch erlernte Wissen vertieft.
mehr Info

KI für Entscheider

Diese Schulung gibt eine Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI) sowie deren Anwendungsgebiete. Des Weiteren werden die Potenziale und Herausforderungen, insbesondere die Verfügbarkeit der Datengrundlage und deren Qualität, diskutiert. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die zuverlässige sowie erklärbare KI und das Quantencomputing als Wegbereiter zukünftiger KI-Systeme.
mehr Info

Matrixproduktion @Fraunhofer

In diesem Seminar lernen sie die Matrixproduktion, ein System das Produktivität und Flexibilität vereint, kennen. Darüber hinaus werden aktuelle Herausforderungen aus dem industriellen Umfeld für die Produktion hervorgehoben.
mehr Info

FDA gibt die Richtung vor: Beschleunigung von klinischen Studien mit In-Silico Human Models

Prädiktive Simulationen ermöglichen eine schnelle und nachvollziehbare Analyse und Prüfung von Medizinprodukten unter komplexen Lastfällen. Darüber hinaus ermöglichen Computersimulationen (in silico), Implantatvarianten an einem virtuellen Patienten oder einer virtuellen Patientenkohorte in Interaktion in einem Modell zu testen.
mehr Info

Asset Administration Shell: Der Weg zur Implementierung digitaler Zwillinge

Im Präsenz-Workshop »Asset Administration Shell: Der Weg zur Implementierung digitaler Zwillinge« am 8. April 2025 von 9:30 bis 16:30 Uhr erkunden wir die Schlüsselfunktionen der AAS und ihre Anwendungsbereiche und wie man von der Theorie zur schnellen praktischen Umsetzung in eigenem Unternehmen kommt.
mehr Info

Wertstromdesign für komplexe Produktionen

Wertstromdesign neu gedacht! Wertstromdesign in komplexen Produktionen mit digitalen Werkzeugen
mehr Info

2. Stuttgarter Nachhaltigkeitstag

Innovationen für nachhaltige Produktion: Beim 2. Stuttgarter Nachhaltigkeitstag stehen Strategien für eine Kreislaufwirtschaft, digitales Nachhaltigkeitsmanagement im Fokus.
mehr Info

Expertenforum Global Environmental Compliance

Im Jahr 2024 traten für Unternehmen zahlreiche neue und geänderte Vorschriften im Bereich des stoff- und produktbezogenen Umweltschutzes in Kraft. Sowohl auf nationaler, europäischer als auch globaler Ebene sind damit neue gesetzliche Anforderungen verbunden, die Unternehmen und ihre Produkte betreffen. Bei der öffentlichen Abschlussveranstaltung des Industrieforums »ExFo 2024 – Global Environmental Compliance« am 5. Dezember 2024 erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der produktbezogenen Umweltgesetzgebung.
mehr Info

Asset Administration Shell: Der Weg zur Implementierung digitaler Zwillinge

Im Präsenz-Workshop »Asset Administration Shell: Der Weg zur Implementierung digitaler Zwillinge« am 09. Oktober 2024 von 9:30 bis 16:30 Uhr erkunden wir die Schlüsselfunktionen der AAS und ihre Anwendungsbereiche und wie man von der Theorie zur schnellen praktischen Umsetzung in eigenem Unternehmen kommt.
mehr Info

Produzieren unter reinen Bedingungen

Das Fraunhofer IPA bietet die Möglichkeit, Reinraumpersonal von Experten mit langjähriger Erfahrung, durch die Mitarbeit an nationalen und internationalen Regelwerken sowie Industrie- und Forschungsprojekten, zu schulen. Durch den umfangreichen Praxisteil mit Demonstrationen und Versuchen wird das theoretisch erlernte Wissen vertieft.
mehr Info

12. Forum Robotergestützte Montage

Das Forum »Robotergestützte Montage« zeigt innovative Technologien und Konzepte zur Überwindung der Herausforderungen manueller Montageprozesse auf. Lernen Sie mittels praxisnaher Einblicke, wie KI und sensorgeführte Fügeprozesse die Flexibilität und Wirtschaftlichkeit in der Produktion steigern können.
mehr Info

Wertschöpfende Methoden für die Digitale Transformation Ihres Unternehmens

In diesem Seminar lernen Sie, mit welchen Methoden Sie die Digitale Transformation Ihres Unternehmens wertschöpfend gestalten können.
mehr Info

DesignChain: Variantenreiche Produkte automatisiert konstruieren

Die Webinarreihe zeigt, wie eine durchgängige, hoch automatisierte Prozesskette von der Aufnahme der Kundenanforderungen bis zur Übergabe eines validierten NC-Codes in die Produktion realisiert werden kann.
mehr Info

5. KI-Kongress »Smarte Maschinen im Einsatz – Mit KI intelligent automatisieren«

KI ist Dank ChatGPT im Alltag vieler Menschen angelangt. Dabei liegt der Fokus auf dem Wechselspiel zwischen industrieller Robotik und KI ebenso wie der zunehmenden Autonomisierung von industriellen Prozessen. Beim fünften KI-Kongress »Smarte Maschinen im Einsatz – Mit KI intelligent automatisieren« erfahren Sie mehr zu Potenzialen sowie Erfahrungen aus dem beruflichen Kotext mit KI-Lösungen.
mehr Info

Desire4Electronics – Remanufacturing von Elektrokleingeräten

Zunehmende Mengen an Elektroschrott weltweit fordern eine Lösung zum Remanufacturing von Elektrokleingeräten. Im Verbundprojekt »Desire4Electronics« forschen Verbundpartner an Prozessen zur automatisierten Demontage von Elektrokleingeräten für deren Wiederaufarbeitung, da diese bislang sehr aufwendig sind. Das Konsortium des BMUV-Projekts »Desire4Electronics« präsentiert den Zwischenstand nach einem Jahr Projektlaufzeit.
mehr Info