RSS

Arbeitskreis Sägen

Nehmen Sie am Arbeitskreis Sägen am 26. Juni 2025 teil und vernetzen Sie sich mit Fachleuten der Sägebranche. Diskutieren Sie innovative Lösungen und fördern Sie den Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie für die Zukunft der Säge- und Trenntechnologie.
mehr Info

Leistungsstarke Batteriezellen für E-Mobilität, Haushalt und Garten

Partner aus Wissenschaft und Industrie entwickeln im Forschungsprojekt »Roundabout« größere und leistungsstärkere zylindrische Batteriezellen. Damit sie kostengünstig und wettbewerbsfähig hergestellt werden können, optimiert und digitalisiert das Fraunhofer IPA in diesem Zuge die Batteriezellproduktion.
mehr Info

Schlanke Intralogistik

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Logistikprozesse effizient gestalten, um eine optimale Materialversorgung mit minimalem Aufwand zu gewährleisten. Sie erfahren, wie Digitalisierung und Automatisierung den größten Mehrwert bringen und wie Sie maßgeschneiderte Logistiklösungen für Ihre Produktion entwickeln können.
mehr Info

Produktionsprozessorientierte Netzwerkentwicklung mit Standortrollen

Die Entwicklung und Gestaltung von Fabriken in heterogenen Produktionsnetzwerken stellt die Verantwortlichen häufig vor eine große Herausforderung. Das Seminar soll die Teilnehmenden befähigen, unternehmensspezifische Standortrollen für eine produktionsprozessorientierte Netzwerkentwicklung abzuleiten.
mehr Info

Design for Disassembly Schulung

Schulung zu Design for Disassembly: Jetzt nachhaltige, demontagefreundliche Produktentwicklung praxisnah kennenlernen.
mehr Info

Exo Eperience Day

Überblick über aktive, passive und softe Exoskelette. Darstellung der Einsatzmöglichkeiten der Exoskelette in der Industrie.
mehr Info

Mit OMI (On-Machine Inspection) zu höherer Produktivität

Das Seminar vermittelt Kenntnisse zur Automatisierung der Qualitätssicherung durch computergestützte Inspektionsplanung und automatisierte Prüfprozesse. Es zeigt, wie selbst Losgröße 1 mittels taktiler Messung auf der Werkzeugmaschine effizient geprüft und schnelle Reaktionszeiten in der Fertigung erreicht werden können.
mehr Info

KI Konkret – Praxisnah. Umsetzbar. Zukunftsweisend

Eine kostelose Veranstaltung zu KI-Services und -Lösungen zur Produktivitätssteigerung in der Industrie. Veranstaltung des EU-Netzwerks AI-MATTERS mit Demonstratoren des Fraunhofer IPA am Campus Schwarzwald in Freudenstadt.
mehr Info

Expertenforum Global Environmental Compliance

Im Jahr 2025 traten für Unternehmen zahlreiche neue und geänderte Vorschriften im Bereich des stoff- und produktbezogenen Umweltschutzes in Kraft. Sowohl auf nationaler, europäischer als auch globaler Ebene sind damit neue gesetzliche Anforderungen verbunden, die Unternehmen und ihre Produkte betreffen. Auch das Jahr 2026 wird zahlreiche Neuerungen bereithalten, viele weitere gesetzliche Initiativen und Anpassungen sind bereits angekündigt oder in Vorbereitung. Es bleibt spannend, welche Entwicklungen Unternehmen im kommenden Jahr erwarten.
mehr Info

Additiv im Südwesten

Der Südwesten Deutschlands gehört zu den wirtschaftlich stärksten Regionen Europas und hat auch im Bereich Additive Fertigungstechnologien einiges zu bieten. Eine eigens konzipierte Webinar-Reihe bietet die Möglichkeit zu Austausch und Vernetzung.
mehr Info

Produzieren im Reinraum

Das Fraunhofer IPA bietet die Möglichkeit, Reinraumpersonal von Experten mit langjähriger Erfahrung, durch die Mitarbeit an nationalen und internationalen Regelwerken sowie Industrie- und Forschungsprojekten, zu schulen. Durch den umfangreichen Praxisteil mit Demonstrationen und Versuchen wird das theoretisch erlernte Wissen vertieft.
mehr Info

Digitalisierte Batteriezellfertigung – der Schlüssel zum Erfolg

Die Veranstaltung „Digitalisierte Batteriezellfertigung – Sprungbrett für die wirtschaftliche Fertigung“ zeigt praxisnah, wie Daten und KI die Produktion stabiler, effizienter und nachhaltiger machen. Teilnehmende erhalten Einblicke in Forschungsprojekte, erleben Digitalisierungslösungen direkt in der Fertigung und diskutieren mit Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie.
mehr Info

Cognitive Robotics

In der Schulung erwerben Sie Kenntnisse in verschiedenen Lernverfahren und deren Einsatzmöglichkeiten für lernende Roboter anhand von zahlreichen Praxisbeispielen. Die Vorträge werden auf Deutsch gehalten und das Kursmaterial wird in englischer Sprache bereitgestellt.
mehr Info

13. Forum Robotergestützte Montage

Das Forum »Robotergestützte Montage« zeigt innovative Technologien und Konzepte zur Überwindung der Herausforderungen manueller Montageprozesse auf. Lernen Sie mittels praxisnaher Einblicke, wie KI und sensorgeführte Fügeprozesse die Flexibilität und Wirtschaftlichkeit in der Produktion steigern können.
mehr Info

Roboter im Warenlager

Sie möchten mehr über den Robotereinsatz im Warenlager erfahren und Wissen aus erster Hand erlangen? In praxisnahen Vorträgen von Endanwendern sowie Technologieanbietern erhalten Sie einen Überblick über den Stand der Technik und Trends beim Robotereinsatz im Warenlager.
mehr Info

Stuttgarter Sägetagung

Auf der Stuttgarter Sägetagung wird von Forschern, Werkzeugherstellern und Anwendern über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Sägetechnologie berichtet und neue Themen für die Weiterentwicklung der Sägebranche erarbeitet.
mehr Info

Open Lab Day – S-TEC ZIBS

Sie möchten mehr über den Robotereinsatz im Warenlager erfahren und Wissen aus erster Hand erlangen? In praxisnahen Vorträgen von Endanwendern sowie Technologieanbietern erhalten Sie einen Überblick über den Stand der Technik und Trends beim Robotereinsatz im Warenlager.
mehr Info

KI-Schulung: Artikel 4 des EU AI Acts

Erwerben Sie in nur 3 Stunden praxisnahe Kenntnisse für den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen. Die digitale Grundlagenschulung bereitet auf die neuen Anforderungen des Artikel 4 des EU AI Acts vor.
mehr Info

Entscheidungskompetenz FTS und AMR

Das Seminar „Entscheidungskompetenz FTS und AMR“ des Fraunhofer IPA zeigt Ihnen die hohen Rationalisierungspotenziale von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und autonomen mobilen Robotern (AMR) für die Intralogistik auf. Sie lernen die Technik und die Einführung eines geeigneten Systems für Ihre Produktion kennen.
mehr Info

Kompakteinstieg Reinforcement Learning for Robotics and Automation

Die Schulung »Kompakteinstieg Reinforcement Learning for Robotics and Automation« bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich mit einem der spannendsten Trends in der Robotik sowie Automatisierungstechnik vertraut zu machen und das Potenzial dieser Technologie für zukünftige Anwendungen zu erkunden.
mehr Info

Industriearbeitskreis »Expertenforum Global Environmental Compliance«

Das Expertenforum versteht sich als eine Plattform, die den Wissensaustausch zwischen den Teilnehmenden Unternehmen unterstützt und zugleich eine Brücke zu relevanten staatlichen Institutionen darstellt.
mehr Info

pitasc

Entdecken Sie unser Roboter-Programmierframework »pitasc« für die kraftgeregelte (De-)Montage. Erhalten Sie eine praxisnahe Einführung, wie Sie mühelos modulare und flexible Roboterprogramme erstellen können – schnell und herstellerunabhängig.
mehr Info

6. KI-Kongress: Agentische KI trifft Robotik – vom Denken zum Handeln

Erleben Sie auf dem 6. KI-Kongress, wie die Kombination von agentischer KI und Robotik Ihre Unternehmensproduktivität revolutionieren kann. Seien Sie dabei und erfahren Sie, wie die Kluft zwischen virtueller und physischer Welt überbrückt werden kann – melden Sie sich jetzt an!
mehr Info

Effizientes Energiemanagement nach ISO 50001

Erfahren Sie, wie EMS nach ISO 50001 funktioniert, welche Vorteile es bringt und wie KI Agenten unterstützen.
mehr Info

Schritt für Schritt zur Compliance: Der EU AI Act praxisnah erklärt

Der EU AI Act wird die KI-Nutzung regulieren. Wir bieten praxisnahe Einblicke in Gesetzesanforderungen, die risikobasierte Klassifizierung von KI und unterstützen bei der Identifizierung und Umsetzung dieser. Die zeitige Vorbereitung ist maßgeblich, um regulatorische Herausforderungen zu meistern.
mehr Info

Wertstromdesign für komplexe Produktionen

Wertstromdesign neu gedacht! Wertstromdesign in komplexen Produktionen mit digitalen Werkzeugen
mehr Info

Nachhaltig produzieren: klimaneutral, zirkulär und energieeffizient

Veranstaltung Nachhaltig Produzieren. Kurzvorträge mit anschließender Fragerunde rund um die nachhaltige Produktion, Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft und Energie.
mehr Info

Praxisworkshop – Resilienz in Beschaffung & Produktion

Lernen Sie in unserem eintägigen Praxisworkshop Lösungsansätze für mehr Resilienz im Bereich Beschaffung und Produktion kennen und erarbeiten Sie mit uns Maßnahmen für Ihre konkreten Fragestellungen.
mehr Info

Verschwendungsfalle Administration

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie die administrativen Prozesse Ihres Unternehmens wertschöpfend gestalten können.
mehr Info

Automatisierung von Product Carbon Footprint (PCF) mit digitalen Zwillingen

Automatisierung von Product Carbon Footprint (PCF) mit digitalen Zwillingen. Eine Einführung und Praxisbeispiele für die Verwendung von Asset Administration Shells (AAS) zur Berechnung eines PCF Use Case
mehr Info

Matrixproduktion in der Praxis @Fraunhofer IPA

Webinar Matrixproduktion: Praxisbeispiele von Miele, SAP und Siemens zeigen, wie modulare Produktionssysteme Flexibilität und Produktivität steigern.
mehr Info

#keepthepace – Game-Changer für die Produktion der Zukunft

Das Fraunhofer IPA möchte mit dieser Webinar-Reihe die Potenziale neuer Technologien in der Produktion in monatlich wechselnden Schwerpunkten aufzeigen und aktuelle Einblicke in neue Methoden, Verfahren sowie den Stand der Technik vorstellen.
mehr Info

Industrieverbund »Trockenraumtauglichkeit von Werkstoffen«

Der Industrieverbund »Dry-Clean Suitable Materials« zielt darauf ab, innovative Verfahren zur Bewertung und Selektion von Werkstoffen zu entwickeln, unter Trockenreinraumbedingungen. Der Wissensaustausch zwischen Industriepartnern und dem Fraunhofer IPA führt zu praxisnahen Lösungen.
mehr Info

AI Brekkie

15-minütige Kurzvorträge mit anschließender Fragerunde rund um das Thema KI. 4-wöchig mit wechselnden Referenten.
mehr Info

Kicks for Edge

Ein kostenloser Workshop über Edge Computing, basierend auf Siemens Industrial Edge, wird durch ein Fokusthema des Fraunhofer IPA um die Betrachtung von Datenpotenzialen erweitert.
mehr Info

Quantum Brunch

Die Webinarreihe »Quantum Brunch« der Quantencomputing-Gruppe des Fraunhofer IPA bietet einen niederschwelligen, auf Unternehmen zugeschnittenen, Einstieg in verschiedene Aspekte der Zukunftsthemen Quantencomputing und Quantentechnologien im Allgemeinen. In kurzen Impulsvorträgen werden den Teilnehmenden Grundlagenwissen zum Thema vermittelt, aktuelle Forschungsfragen nähergebracht und Anwendungen aufgezeigt.
mehr Info

Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung mit neun Millionen Euro gefördert

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert den Aufbau eines neuen Zentrums für Biointelligente Wertschöpfung in Stuttgart mit rund neun Millionen Euro. Zwei Fraunhofer-Institute sowie mehrere Institute der Universitäten Stuttgart und Hohenheim bündeln in dem neuen S-TEC-Zentrum ihre Kompetenzen. Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut eröffnete das Zentrum am 7. Oktober 2025 offiziell auf dem Biointelligence Summit auf der Messe Stuttgart.
mehr Info

Biointelligence Summit

Biointelligence Summit 2025: Explore biointelligent manufacturing, automated bioproduction, personalized health and New Food innovations. Connect with industry leaders shaping the future of life sciences and biotechnology.
mehr Info

Bewerbungsphase für den Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis 2026 beginnt

Das Fraunhofer IPA vergibt kommendes Jahr wieder den Stuttgarter Oberflächentechnik-Preis »DIE OBERFLÄCHE«. Damit werden innovative Anwendungen und Technologien innerhalb aller Disziplinen der Oberflächentechnik gewürdigt. Die Bewerbungsphase beginnt am 6. Oktober, die Preisverleihung findet am 5. Mai auf der Messe Surface Technology Germany statt.
mehr Info

EU Data Act in der Praxis: Wie Unternehmen den Data Act erfolgreich umsetzen können

Nutzen Sie das Seminar zum EU Data Act, um sich auf die ab September für alle verpflichtenden Regelungen der europäischen Datenwirtschaft vorzubereiten.
mehr Info

Mit vereinfachten Bedienkonzepten gegen den Fachkräftemangel

Was bisher nur Fachkräfte konnten, schaffen bald auch Quereinsteiger: Am Beispiel einer Falzmaschine hat ein Forscher vom Fraunhofer IPA das Bedienkonzept der Mensch-Maschine-Schnittstelle so sehr vereinfacht, dass nun auch Laien die Maschine umrüsten können. Die zugrunde liegende Methodik lässt sich auf alle anderen Maschinen übertragen.
mehr Info

Biointelligence Summit des Fraunhofer IPA präsentiert ersten biologischen Computer

Auf dem Stuttgarter Messegelände treffen sich am 7. Oktober 2025 von 13 bis 18 Uhr zahlreiche Enthusiasten aus angewandter Forschung, Start-ups, Industrie und Politik, um den Innovationsraum auszuloten, den die Biologische Transformation eröffnet. In Vorträgen, auf Themeninseln und in Panels wird erörtert, was die Konvergenz von Technik, Biologie und Informationstechnologie für eine zukunftsfähige nachhaltige Wertschöpfung zu bieten hat. Auch die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut wird anwesend sein. Die Konferenz ist ausgebucht, aber die Presse ist herzlich eingeladen. Wir bitten um verbindliche Anmeldung per E-Mail an: claudia.hegemann@ipa.fraunhofer.de
mehr Info

Entscheidungskompetenz Robotersysteme

Die Teilnehmenden erhalten eine kompakte, herstellerneutrale Einführung in die Automatisierung mit Robotersystemen. Nach dem Seminar kennen sie methodische Werkzeuge zur Umsetzung von Robotersystemen.
mehr Info

Technologieforum 2025: Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und mobile Roboter

Der Trend zur wandlungsfähigen Produktion stellt immer höhere Anforderungen an die Intralogistik. Flexible fahrerlose Transportsysteme (FTS) sind ein Schlüsselelement, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. So versprechen innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen oder neuartige Sensoren und Konzepte zur Lokalisierung der Fahrzeuge neue Möglichkeiten in der industriellen Produktion und Logistik. Große heterogene Fahrzeugflotten teilen Umgebungsinformationen über die Cloud, wobei die Fahrzeugrechner als »Edge Devices« fungieren und somit den Weg zu einer verteilten Cloudarchitektur, dem sogenannten »Fog«, ebnen.
mehr Info

Rechtskonforme KI-Entwicklung: AI Act und Maschinenverordnung sicher im Griff

In diesem Webinar geben wir einen Überblick über die Pflichten, die sich durch die genannten Regulierungen für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ergeben. Anschließend zeigen wir auf, wie Sie sich mit Ihren KI-Anwendungsfällen für Legal Quick Checks im Rahmen des Projekts KIRR Real bewerben können.
mehr Info

Künstliche Intelligenz vermeidet Lackierfehler

Intelligente Algorithmen könnten bald frühzeitig vor Lackierfehlern und Maschinenausfällen warnen. Denn ein Forschungsteam vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat eine Reihe von Lackierversuchen an Kunststoffbauteilen durchgeführt und mit den angefallenen Daten eine Künstliche Intelligenz trainiert.
mehr Info

Matrixproduktion in der Praxis @Fraunhofer IPA

In diesem Seminar lernen sie die Matrixproduktion, ein System das Produktivität und Flexibilität vereint, kennen. Darüber hinaus werden aktuelle Herausforderungen aus dem industriellen Umfeld für die Produktion hervorgehoben.
mehr Info

Emissionen reduzieren – in Eisen- und Stahlindustrie und in der Chemie

Emissionen in Stahl- und Chemieindustrie senken: Praxisnahe Technologien & Strategien für Netto-Null. Jetzt Webinare am 18.09. & 02.10.2025!
mehr Info

KI-Schulung: Artikel 4 des EU AI Acts

Erwerben Sie in nur 3 Stunden praxisnahe Kenntnisse für den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen. Die digitale Grundlagenschulung bereitet auf die neuen Anforderungen des Artikel 4 des EU AI Acts vor.
mehr Info

Asset Administration Shell: Der Weg zur Implementierung digitaler Zwillinge

Im Präsenz-Workshop »Asset Administration Shell: Der Weg zur Implementierung digitaler Zwillinge« am 16. September 2025 von 9:30 bis 16:30 Uhr erkunden wir die Schlüsselfunktionen der AAS und ihre Anwendungsbereiche und wie man von der Theorie zur schnellen praktischen Umsetzung in eigenem Unternehmen kommt.
mehr Info

Vom Denken zum Handeln: Agentische KI und Robotik im Fokus des 6. KI-Kongresses in Stuttgart

Am 5. November 2025 laden die Konradin Mediengruppe und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA zum 6. KI-Kongress. Erstmals findet die Veranstaltung am Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) statt, einem der fünf leistungsstärksten High-Performance-Computing-Zentren Deutschlands. Bis 21. September 2025 gilt der Frühbucherpreis.
mehr Info

Gemeinsam sind sie stark

Der Großteil der metallbe- und -verarbeitenden Unternehmen im deutschsprachigen Raum ist bis heute allenfalls in Ansätzen digitalisiert. Das macht die Branche krisenanfällig. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA will das ändern, indem es Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette über eine digitale Plattform miteinander vernetzt.
mehr Info

S-TEC-Zentrum für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS) gestartet

Ein Innovationsschub für die Bauwirtschaft ist das Ziel des neuen S-TEC-Zentrums für Industrialisiertes Bauen und Sanieren (ZIBS), in dem die Stuttgarter Fraunhofer-Institute Unternehmen in Baden-Württemberg bei der Transformation der Bauwirtschaft unterstützen. Ab sofort können sich interessierte Unternehmen aus Baustoffproduktion und Baugewerbe ebenso wie Handwerksbetriebe, Architekturbüros oder Recyclingunternehmen um erste Unterstützungsformate wie Quick oder Craft Checks und Coachings bewerben. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert das Vorhaben mit über fünf Millionen Euro.
mehr Info

KI Konkret – Praxisnah. Umsetzbar. Zukunftsweisend

Eine kostelose Veranstaltung zu KI-Services und -Lösungen zur Produktivitätssteigerung in der Industrie. Veranstaltung des EU-Netzwerks AI-MATTERS mit Demonstratoren des Fraunhofer IPA am Campus Schwarzwald in Freudenstadt.
mehr Info

Quantum Brunch

Die Webinarreihe »Quantum Brunch« der Quantencomputing-Gruppe des Fraunhofer IPA bietet einen niederschwelligen, auf Unternehmen zugeschnittenen, Einstieg in verschiedene Aspekte der Zukunftsthemen Quantencomputing und Quantentechnologien im Allgemeinen. In kurzen Impulsvorträgen werden den Teilnehmenden Grundlagenwissen zum Thema vermittelt, aktuelle Forschungsfragen nähergebracht und Anwendungen aufgezeigt.
mehr Info

Datenräume verstehen

Entdecken Sie, wie Datenräume (Data Spaces) funktionieren und welche Chancen sie für Automatisierung, Effizienz und Innovation bieten. Melden Sie sich jetzt kostenlos an und lernen Sie die ersten Schritte zur Teilnahme sowie wichtige rechtliche, technische und organisatorische Aspekte kennen.
mehr Info

KI-Schulung: Artikel 4 des EU AI Acts

Erwerben Sie in nur 3 Stunden praxisnahe Kenntnisse für den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen. Die digitale Grundlagenschulung bereitet auf die neuen Anforderungen des Artikel 4 des EU AI Acts vor.
mehr Info

4. Süddeutscher Qualitätstag am Fraunhofer IPA

Der Süddeutsche Qualitätstag ist die perfekte Gelegenheit für alle, die ihre Kenntnisse im Bereich des Qualitätsmanagements erweitern möchten. Erleben Sie spannende Vorträge von renommierten Expert*innen und diskutieren Sie die neuesten Trends und Entwicklungen mit anderen Teilnehmenden.
mehr Info

Arbeitskreis Sägen

Nehmen Sie am Arbeitskreis Sägen am 26. Juni 2025 teil und vernetzen Sie sich mit Fachleuten der Sägebranche. Diskutieren Sie innovative Lösungen und fördern Sie den Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie für die Zukunft der Säge- und Trenntechnologie.
mehr Info

KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern vom Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung – vorherzusagen. Unternehmen, die ihren Strombedarf flexibel anpassen, können mit dem Prognoseverfahren ihre Erlöse auf dem Regelenergiemarkt deutlich erhöhen.
mehr Info

Künstliche Intelligenz hilft bei der Suche nach Alternativen

Mangelnde Versorgungssicherheit, zu hohe Preise, technische Optimierung, Verbote: Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Die Suche nach Alternativen ist aufwändig und endet oft ergebnislos. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.
mehr Info

Lösungen für sichere, effiziente und hochreine Automatisierungsanwendungen

Auf der diesjährigen Fachmesse Automatica zeigt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA zahlreiche Lösungen, die – auch dank Künstlicher Intelligenz (KI) – das Planen, Programmieren und Einlernen von Robotern massiv vereinfachen und beschleunigen. Zu sehen vom 24. bis 27. Juni 2025 in Halle A4 am Stand 314.
mehr Info

Produzieren im Reinraum

Das Fraunhofer IPA bietet die Möglichkeit, Reinraumpersonal von Experten mit langjähriger Erfahrung, durch die Mitarbeit an nationalen und internationalen Regelwerken sowie Industrie- und Forschungsprojekten, zu schulen. Durch den umfangreichen Praxisteil mit Demonstrationen und Versuchen wird das theoretisch erlernte Wissen vertieft.
mehr Info

Bessere Schnittkanten beim Blechschneiden dank KI-basierter Parameteroptimierung

Bereits seit vielen Jahren erarbeitet das Fraunhofer IPA gemeinsam mit der Firma Trumpf im Lab »Flexible Blechfertigung« KI-basierte Lösungen für den direkten Einsatz in der dortigen Produktion. Jetzt präsentiert das Team in einer Veröffentlichung ein wichtiges Ergebnis, um die Maschinenparameter für das laserbasierte Schneiden von Blechen automatisiert zu optimieren.
mehr Info

Fraunhofer und Audi Sport starten Reallabor für KI und Robotik

Pick-Prozess im Fokus: Zusammen mit Audi Sport testen Forschende der Fraunhofer HNFIZ im Reallabor im Werk »Böllinger Höfe«, wie moderne Technologien den Kommissionierprozess in der Automobilproduktion optimieren können. Ziel ist es, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und mobiler Robotik die Effizienz und Ergonomie im Picking zu steigern.
mehr Info

KI für Entscheider

Diese Schulung gibt eine Einführung in die Künstliche Intelligenz (KI) sowie deren Anwendungsgebiete. Des Weiteren werden die Potenziale und Herausforderungen, insbesondere die Verfügbarkeit der Datengrundlage und deren Qualität, diskutiert. Im Anschluss erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die zuverlässige sowie erklärbare KI und das Quantencomputing als Wegbereiter zukünftiger KI-Systeme.
mehr Info

EU Data Act: Was Unternehmen beachten müssen

Erhalten Sie in unserem Data Act Webinar einen fundierten Überblick über die neuen EU-weiten Vorschriften zum fairen Datenzugang, die ab dem 12. September 2025 für alle Unternehmen verpflichtend werden.
mehr Info

Automatisierung von Product Carbon Footprint (PCF) mit digitalen Zwillingen

Automatisierung von Product Carbon Footprint (PCF) mit digitalen Zwillingen. Eine Einführung und Praxisbeispiele für die Verwendung von Asset Administration Shells (AAS) zur Berechnung eines PCF Use Case
mehr Info

KI-Schulung: Artikel 4 des EU AI Acts

Erwerben Sie in nur 3 Stunden praxisnahe Kenntnisse für den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen. Die digitale Grundlagenschulung bereitet auf die neuen Anforderungen des Artikel 4 des EU AI Acts vor.
mehr Info

Projekt KMUmanoid erprobt humanoide Roboter für den Mittelstand

Die Entwicklung humanoider Roboter hat massive Fortschritte gemacht und sie werden bereits bei Großunternehmen getestet. Der Mittelstand hat jedoch bisher kaum Zugang zu der Technologie. Dies möchte das Vorhaben »KMUmanoid« des Fraunhofer IPA und gefördert vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg ändern, indem es geeignete Anwendungen identifiziert, einen realen Demonstrator umsetzt und die Machbarkeit untersucht. So sollen KMU künftig noch in der Planungsphase einen eventuellen Einsatz humanoider Roboter evaluieren können.
mehr Info

Matrixproduktion @Fraunhofer

In diesem Seminar lernen sie die Matrixproduktion, ein System das Produktivität und Flexibilität vereint, kennen. Darüber hinaus werden aktuelle Herausforderungen aus dem industriellen Umfeld für die Produktion hervorgehoben.
mehr Info

KI-Tag

Künstliche Intelligenz und Maschinelle Lernverfahren bieten bereits heute einen beachtlichen Nutzen für die Industrie und sind sowohl im Produktionsumfeld wie auch im Dienstleistungsgewerbe insbesondere für den Mittelstand eine große Chance. Jedoch gibt es oft noch viele Fragen, wenn es um die Einführung dieser Technologien in die unternehmerische Praxis geht.
mehr Info

Smartes Sprühgerät erleichtert Seuchenbekämpfung

Im Kampf gegen Malaria schwärmen vielerorts auf der Welt Helfer aus und versprühen ein Insektizid in Wohnhäusern. Die Daten, die sie nach dem Sprühen erheben, sollen künftig digital erfasst und übertragen werden. Das vermeidet unnötige Fehler und erleichtert die Planung künftiger Einsätze.
mehr Info

ISK-Informationstage 2025 – Versorgung der Neurogenen Blase

Mit Unterstützung des Fraunhofer-Institutes in Stuttgart veranstaltet die FGQ einen Informationstag zum Thema selbstständiges Kathete-risieren (ISK).
mehr Info

FDA gibt die Richtung vor: Beschleunigung von klinischen Studien mit In-Silico Human Models

Prädiktive Simulationen ermöglichen eine schnelle und nachvollziehbare Analyse und Prüfung von Medizinprodukten unter komplexen Lastfällen. Darüber hinaus ermöglichen Computersimulationen (in silico), Implantatvarianten an einem virtuellen Patienten oder einer virtuellen Patientenkohorte in Interaktion in einem Modell zu testen.
mehr Info

Wettbewerbsfaktor Digitalisierung

In diesem Seminar lernen Sie, mit welchen Methoden Sie die Digitale Reife Ihres Unternehmens mehrwertstiftend steigern können.
mehr Info

KI-Schulung: Artikel 4 des EU AI Acts

Erwerben Sie in nur 3 Stunden praxisnahe Kenntnisse für den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Systemen. Die digitale Grundlagenschulung bereitet auf die neuen Anforderungen des Artikel 4 des EU AI Acts vor.
mehr Info

Anwenderforum Additive Produktionstechnologie

Das zweitägige Event in Stuttgart bietet eine Plattform für aktuelle und zukünftige Trends im 3D-Druck, mit hochkarätigen Keynotes, Workshops und Networking-Möglichkeiten. Experten aus verschiedenen Branchen können sich über neueste Entwicklungen in der additiven Fertigung informieren und wertvolle Kontakte knüpfen.
mehr Info

Mobiles Messgerät prüft Pulver in Sekundenschnelle

Den Alterungszustand von gebrauchtem Kunststoffpulver zu ermitteln, war bisher ein zeitraubendes und teures Unterfangen. Doch nun hat ein Wissenschaftler vom Fraunhofer IPA ein Prüfverfahren entwickelt, das binnen Sekunden Ergebnisse liefert. Die Kosten für 3D-gedruckte Bauteile könnten deshalb sinken.
mehr Info

Asset Administration Shell: Der Weg zur Implementierung digitaler Zwillinge

Im Präsenz-Workshop »Asset Administration Shell: Der Weg zur Implementierung digitaler Zwillinge« am 8. April 2025 von 9:30 bis 16:30 Uhr erkunden wir die Schlüsselfunktionen der AAS und ihre Anwendungsbereiche und wie man von der Theorie zur schnellen praktischen Umsetzung in eigenem Unternehmen kommt.
mehr Info

Wertstromdesign für komplexe Produktionen

Wertstromdesign neu gedacht! Wertstromdesign in komplexen Produktionen mit digitalen Werkzeugen
mehr Info

Beschleunigter Produktentstehungsprozess durch Künstliche Intelligenz und speziellen Laser

Fachleute für 3D-Druck vom Fraunhofer IPA erforschen, wie das Lasersintern genutzt werden kann, um Kunststoffbauteile effizient und in hoher Qualität herzustellen. Damit soll der Produktentstehungsprozess in der Automobilindustrie deutlich schneller und zu geringeren Kosten ablaufen.
mehr Info

Quantencomputing: Mit gebündelten Kompetenzen zum Durchbruch

Mit der Gründung des institutsübergreifenden Fraunhofer-Labs »flaQship« bündeln das Fraunhofer IAO, das Fraunhofer IPA und das IAT der Universität Stuttgart ihre Forschungskompetenzen. Im Fokus des Labs steht anwendungsorientiertes Quantencomputing in Stuttgart und Heilbronn.
mehr Info

2. Stuttgarter Nachhaltigkeitstag

Innovationen für nachhaltige Produktion: Beim 2. Stuttgarter Nachhaltigkeitstag stehen Strategien für eine Kreislaufwirtschaft, digitales Nachhaltigkeitsmanagement im Fokus.
mehr Info

EU AI Act: Mit Legal Quick Checks optimal vorbereitet auf die neuen Anforderungen

In diesem Webinar geben wir einen Überblick über die Pflichten, die sich durch die genannten Regulierungen für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ergeben. Anschließend zeigen wir auf, wie Sie sich mit Ihren KI-Anwendungsfällen für Legal Quick Checks im Rahmen des Projekts KIRR Real bewerben können.
mehr Info

Zukunftsweisende Lösungen für die spanende Industrie

Die Veranstaltung fokussiert sich auf die Optimierung der Produktentwicklung, die Automatisierung der Prozesse und die Maximierung der Energieeffizienz. Teilnehmende können durch Fachvorträge und einen interaktiven Messebereich tiefgreifende Einblicke in moderne Technologien erhalten und wertvolle Geschäftskontakte knüpfen.
mehr Info

Frühzeitig auf Krisen reagieren

Naturkatastrophen, Krieg oder Stau: Ereignisse, die Lieferketten beeinträchtigen, lassen sich nicht vermeiden. Ein Forschungsteam am Fraunhofer IPA hat an Lösungen geforscht, wie Unternehmen frühzeitig auf Störungen reagieren und die Folgen abmildern können. Künstliche Intelligenz spielt dabei die entscheidende Rolle.
mehr Info

Quantenmaschinelles Lernen: Software AutoQML erleichtert industriellen Einsatz

Im Verbundprojekt AutoQML haben die Fraunhofer-Institute IAO und IPA gemeinsam mit sieben Industriepartnern eine gleichnamige Anwendungssoftware entwickelt. Die Open-Source-Software AutoQML verknüpft Quantencomputing und Maschinelles Lernen. So werden Algorithmen des Quanten-Machine-Learnings ohne tiefgehendes Fachwissen nutzbar.
mehr Info

Exo Eperience Day

Überblick über aktive, passive und softe Exoskelette. Darstellung der Einsatzmöglichkeiten der Exoskelette in der Industrie.
mehr Info

Wie energieintensive Branchen die Netto-Null erreichen können

Bergbau, Stahlwerke, Zementhersteller, Chemiekonzerne oder Raffinerien – sie alle brauchen Unmengen Energie, die oft noch aus fossilen Quellen stammt. Wie die Schwerindustrie ihren CO2-Fußabdruck bis hin zur Netto-Null senken kann, zeigen das Fraunhofer IPA und ABB Motion in einem gemeinsamen Whitepaper.
mehr Info

Humanoide Roboter: Game Changer oder Irrweg?

Das Potenzial Humanoider Roboter wird oft gerühmt, aber konkrete Anwendungen sind noch selten. Eine Studie, die das Fraunhofer IPA im Rahmen des KI-Fortschrittszentrums veröffentlicht hat, analysiert den Status quo und leitet aus Recherchen, Interviews und Umfragen Handlungsempfehlungen für einen sinnvollen industriellen Einsatz ab.
mehr Info

Stuttgart ist im März Europas KI- und Robotik-Hotspot

Vom 25. bis 27. März 2025 findet das hochkarätige »European Robotics Forum« des europäischen Roboterverbands euRobotics in der Stuttgarter Liederhalle statt. Zahlreiche Partner, prominente Gäste, ein breit gefächertes Programm und ein großer kostenfreier Beitrag zum Public Engagement am Nachmittag des 24. März machen Stuttgart zum wichtigsten Treffpunkt für Industrie, Wissenschaft und interessierte Öffentlichkeit rund um die Themen Robotik und KI.
mehr Info

Entscheidungskompetenz FTS und AMR

Das Seminar „Entscheidungskompetenz FTS und AMR“ des Fraunhofer IPA zeigt Ihnen die hohen Rationalisierungspotenziale von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und autonomen mobilen Robotern (AMR) für die Intralogistik auf. Sie lernen die Technik und die Einführung eines geeigneten Systems für Ihre Produktion kennen.
mehr Info

Neuer Roboter für Reiterhöfe

Ein Team am Fraunhofer IPA hat einen autonomen kettenbasierten Roboter entwickelt, der den Reithallenboden nivellieren kann und künftig weitere Aufgaben auf Reiterhöfen übernehmen soll. Die Entwicklung hat von Fachleuten bereits sehr viel positive Resonanz erhalten und ist vom 6. bis 12. März 2025 auf der Messe »Equitana« in Essen zu sehen.
mehr Info

Automatisierungslösungen für eine effiziente und nachhaltige Intralogistik

Die Optimierung des Warenflusses mithilfe von Automatisierung ist ein zentraler Bestandteil moderner Intralogistik. Hierfür präsentiert das Fraunhofer IPA vom 11. bis 13. März 2025 auf der Messe LogiMAT in Halle 5, Stand D 37, verschiedene Lösungen: roboterbasiertes Bin Packing, eine Industrial-Metaverse-Anwendung und das Smart Intralogistics Assessment.
mehr Info

SCM im Fokus – Aktuelle Marktübersicht vergleicht fast 160 Software-Lösungen

Unternehmen stehen vor immer komplexeren Herausforderungen in der globalen Lieferkettensteuerung. Die richtige Software kann hier den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringen. Doch angesichts einer Vielzahl an Lösungen am Markt ist es für Entscheidungsträger oft schwer, die passende Software zu identifizieren. Der neu erschienene »Aachener Marktspiegel Business Software – Supply Chain Management 2025«, herausgegeben von der Trovarit AG in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA sowie dem FIR e.V. an der RWTH Aachen, bietet eine fundierte Entscheidungshilfe.
mehr Info

Weshalb der Maschinenbau zukunftsfähige Lackieranlagen braucht

Der deutsche Maschinenbau betreibt oft völlig veraltete Lackieranlagen oder macht sich von externen Lohnbeschichtern abhängig. Um Flexibilität, Effizienz und Resilienz zu steigern, sollte die Branche in zukunftsfähige Anlagen investieren, wie Experten vom Fraunhofer IPA jetzt in einem Whitepaper darlegen.
mehr Info

Deutschland-Premiere für das European Robotics Forum: ERF im März 2025 in Stuttgart

Mehr als 1300 Gäste aus Europas Forschung, Industrie und Politik, über 60 Sponsoren und ein umfangreiches Programm zur Robotik und Künstlichen Intelligenz (KI): Vom 25. bis 27. März 2025 findet das hochkarätige European Robotics Forum (ERF) des europäischen Robotikverbands euRobotics in der Stuttgarter Liederhalle statt. Die Fraunhofer-Gesellschaft mit den Fraunhofer-Instituten IPA und IAO, die Universität Stuttgart und Cyber Valley sind Kooperationspartner und auch die Landeshauptstadt Stuttgart sowie weitere Partner unterstützen das ERF.
mehr Info

Preisverleihung Besser Lackieren Award & Abschluss-Event 2024

Abschluss-Event der Webinarreihe „Expertenwissen zur Lackiertechnik“ in Präsenz mit Verleihung des Besser Lackieren Awards 2024
mehr Info

Forschungsprojekt »KIRR Real« fördert rechtssicheren KI-Einsatz

Das kürzlich gestartete Projekt »KIRR Real« unterstützt Unternehmen mit »Legal Quick Checks« und weiteren Angeboten zum rechtssicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) rund um die EU-Maschinenverordnung und KI-Verordnung (»EU AI Act«). Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg ergänzt es bestehende Forschungsinitiativen zur KI.
mehr Info